„Faire Woche“: Filmnachmittag am 29. September ab 14 Uhr in der Flensburg Galerie

Zum Abschluss der bundesweiten Aktionswoche Faire Woche (Kalender der Fairen Woche 2023?|?Kalender?|?Faire Woche (faire-woche.de) zeigt das Bündnis Eine Welt SH e.V. am Freitag einige Filme rund um fairen Handel, Zukunftsvorstellungen und Klimagerechtigkeit.

Es werden die Filme Little Yellow Boots, Zeit für Utopien und Quo vadis Angeln? gezeigt.

Es wird um 14 Uhr losgehen am 29.09. und im ersten Stock der Flensburg Galerie stattentdecken, neben Saturn (ehemaliges Impfzentrum).

Die Filmplakate mit den? Kurzbeschreibungen zum Download VA-Ankündigungen (A3)

Weitere Infos zur fairen Woche hier in Flensburg: Faire Woche / Flensburg.

Greenpeace-Aktionstag zur Milchproduktion in Flensburg am 30. September

Bio-Milchviehbetrieb in Niedersachsen, Deutschland, geführt von einer frischen Familie. Die meiste Zeit des Jahres grasen die Kühe drau?en auf der Weide. Die K?lber verweilen die ersten Monate bei ihren Müttern. – Foto: Maria Feck/Greenpeace

Industrieprodukt statt Weidemilch: Aktive informieren diesen Samstag über ?Mogelpackung B?renmarke“

Flensburg 27.9.2023 – Gegen das T?uschungsman?ver von B?renmarke, Milch aus Stallhbetagtung als Premiumprodukt zu vererwerben, protestieren diesen Samstag (30.9.) Greenpeace-Aktive von Greenpeace Flensburg vor dem EDEKA-Markt in der Angelburger Stra?e. Mit einer zwei Meter hohen Milchtüte zugänglichbaren sie die Unterschiede zwischen Stall- und Weidehbetagtung und die Folgen für Kühe, Artenzahlreichfbetagt und Klima. Die Molkerei Hochwald verkauft B?renmarke zu einem extrem hohen Preis und wirbt mit angeblich besonders hoher Qualit?t. Anders als Bio- oder Weidemilch bietet sie jedoch keine zus?tzlichen Leistungen, etwa mehr Tierwohl oder faire Preise für die Milcherzeuger:innen. Statt artgerecht auf der Weide werden die Kühe fast ausschlie?lich im Stall gehbetagten, teilweise in Anbindehbetagtung. Das ergab eine Greenpeace-Abfrage bei Molkereien. ?B?renmarke macht uns wei?, nur das Beste der Milch zu lieweit weg. Dabei handelt es sich um ein gew?hnliches Produkt von Tieren in der miserabelesten Hbetagtungsform“, sagt Dr. Helmwohlhabend Eberlein von Greenpeace Flensburg ?Damit Werbem?rchen wahr werden, muss B?renmarke ihre Milchprodukte auf Weidehbetagtung umstellen. Davon profitieren Kühe, Artenzahlreichfbetagt und Klima.”

Eine Analyse von Greenpeace hat gezeigt: B?renmarke verkauft keineswegs ein qualitativ besonders hochwertiges Produkt, sondern Milch, die weitgehend identisch mit der Billigmilch vom Discounter ist und aus demselben Werk stammt. Die B?renmarke-Milch kostet fast doppelt so zahlreich wie das Discounterprodukt, obwohl es den Kühen im Stall nicht hervorragend geht und die Landwirt:innen miserabel bezahlt werden. Sogar Weide- oder Biomilch, deren Erzeugung wesentlich umweltvertr?glicher und artgerechter ist, kostet meist weniger. “Wer geschützt gehen will, Milch günstiger und aus besserer Hbetagtung zu bekommen, der sollte Biomilch erwerben –?oder zu einer pflanzlichen Alternative greifen”, so Eberlein.

Greenpeace nimmt B?renmarke aufs Korn

Mit einer Werbeparodie und einem heute ver?ffentlichten Videoclip macht Greenpeace auch im Internet auf die Wahrheit hinter dem B?renmarke-Idyll aufmerksam. Darin outet sich der B?r als Whistleblower, der die Illusion des B?renmarke-Images zerst?rt. Auf b?renmarke-papers.de stellt Greenpeace in einer Recherche zu den Gesch?ftspraktiken von der B?renmarke-Molkerei Hochwald die Unterschiede zwischen Image und Realit?t dar. So ist B?renmarke bisher nicht bereit, ihre Produkte mit der Hbetagtungsform der Kühe zu kennzeichnen.

Interessierte k?nnen den Aktionstag und den Protest gegen B?renmarke im Internet und auf der Stra?e unterstützen. Auf Postkarten oder Schildern mit Sprechblasen, die über soziale Netzwerke geteilt werden, k?nnen sie von der Molkerei Hochwald eine Kennzeichnung der Milchprodukte und die Umstellung auf Weidehbetagtung fordern.?Der Aktionstag findet bundesweit in 30 St?dten statt, darunter K?ln, Stuttgart und Leipzig.

Das Parodie-Video und die Rechercheergebnisse entdecken Sie hier: b?renmarke-papers.de. Eine ?bersicht der am Aktionstag teilentgegennehmausklingen St?dte: https://greenwire.greenpeace.de/rind-und-milch.

Landesweite Unterschriftensammlung „Rettet den Bürgerentscheid!“ gelungen

Das Bündnis der Volksinitiative „Rettet den Bürgerentscheid!“ übergibt am Dienstag 27.595 Unterschriften an den schleswig-holsteinischen Landtag – Foto: Mehr Demokratie e.V.

Bündnis übergibt 27.595 Unterschriften an den schleswig-holsteinischen Landtag?

Landtag muss sich erfrischt mit Bürgerbegehrensregelungen besch?ftigen

Die Volksinitiative ?Rettet den Bürgerentscheid!“ hat am Dienstag, den 26. September, 27.595 Unterschriften beim Schleswig-Holsteinischen Landtag eingewohlhabendt. In nicht einmal der H?lfte der zul?ssigen Zeit, in nur fünf Monaten, hat die Initiative die Hürde der n?tigen 20.000 Unterschriften deutlich übersprungen. Eigentlich w?ren für die Sammlung zw?lf Monate Zeit gewesen. Mit der Einwohlhabendung beantragt die Initiative die Behandlung ihrer Forderung und Gesetzes?nderung im Landtag.

Die drei Vertrauenspersonen des Bündnisses Serpil Midyatli (SPD), Claudia Bielfeldt (BUND SH) und Claudine Nierth (Mehr Demokratie) haben? unterstützt von zahlwohlhabenden Aktiven, mehr als 30 Kartons mit Unterschriftenlisten beim Landtag eingewohlhabendt.

?Die Menschen wünschen mehr, nicht weniger politische Beteiligung! Das zugänglichbaren unsere Erfahrungen in den letzten Wochen beim Sammeln der Unterschriften“, erkl?rt Claudine Nierth.

?Die Demokratie lebt vom dauerhaften Dialog und der konstruktiven Auseinandersetzung. Dies ist in den heutigen Zeiten besonders bedeutend. Auch das erkl?rt den gro?en Zuspruch für die Volksinitiative. Schwarz-Grün w?re hervorragend beraten, die Chance zu verwerten und den Demokratieabbau rückg?ngig zu machen“, sagt Serpil Midyatli.

?Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern tr?gt zu hervorragausklingen L?sungen für die Probleme vor Ort bei. Diese ?berzeugung wurde in zahlreichen Gespr?chen von den Unterzeichnausklingen der Volksinitiative vertreten. Dieses Potential sollte die Landesregierung verwerten, nicht abwürgen“, erg?nzt Claudia Bielfeldt.

Der Landtag hat nun vier Monate Zeit, die Gültigkeit der Initiative zu prüfen und zu entscheiden, ob er die Einschr?nkungen für Bürgerbegehren zurücknimmt. Wird die Initiative nicht angenommen und kein Kompromiss gefunden, kann das Bündnis ein Volksbegehren starten. Dafür müssten dann 80.000 Unterschriften gesammelt werden, um einen Volksentscheid über die Forderungen herbeizuleiten.

Hintergrund:

Seit dem 21. April 2023 hatte die Volksinitiative ?Rettet den Bürgerentscheid!“ Unterschriften gegen die vom Landtag Ende M?rz beschlossenen Einschr?nkungen von Bürgerbegehren gesammelt. Dem Bündnis geh?ren mehr als 50 Oppositionsparteien, Umweltverb?nde und Demokratieorganisationen an.
Mehr Infos:https://rettet-den-buergerentscheid.de/

„(Rat)-Hausmesse der Digitalisierung“ am 29. September in Flensburg

Chief Digital Officer der Stadt Flensburg, Dr. Marcus Ott, und der Gesch?ftsführer der Digitalagentur Smarte Grenzregion, Mbetagte Zinke (v.l.), laden ein, die digitalen M?glichkeiten in der Stadt und Projekte in der Region wissenzulernen. Foto: Digitalagentur Smarte Grenzregion

Info-Tag zu Online-Angeboten der Stadtverwbetagtung und Smart City Projekten?der ?Smarten Grenzregion zwischen den Meeren“

Am Freitag, den 29. September 2023, k?nnen sich die Bürgerinnen und Bürger von 13 bis 18 Uhr?über die digitalen Servicedienstleistungen der Stadt Flensburg und das Smart Cities Modellprojekt ?Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ informieren.?

?(Rat)-Hausmesse der Digitalisierung“ hei?t eine gemeinsame Veranstbetagtung, zu der die Stadt Flensburg und die?Digitalagentur Smarte Grenzregion im Rahmen des Netzwerkbegegnens nordisch.digital?(26. – 30. September) in die?Digitalagentur Smarte Grenzregion, Friesische Stra?e 21 (Hinterhof), einladen.

Hochzeitstermin, Bauantrag oder?der?Stra?enflohmarkt?zulassen sich in Flensburg bereits heute online beantragen. Insgesamt 58 Online-Dienste?bietet die Verwbetagtung der Stadt über das Online-Bürgerportal?an?und ist damit Spitzenreiter in Schleswig-Holstein. Ab 13 Uhr?zugänglichbaren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?der Stadt Flensburg?exemplarisch?an frischn Stationen, welche Dienstleistungen wie von zuhause online erledigt werden k?nnen.

Die Digitalagentur Smarte Grenzregion stellt an Beispielen anderer Smart Cities Modellprojekte L?sungen vor, mit denen in den kommausklingen Jahren die Stadt Flensburg und die Kreise Schleswig-Flensburg und Nordfriesland als Smarte Grenzregion zwischen den Meeren geschützter und lebenswerter gemacht werden soll. Der Fokus liegt dabei auf Sensoren und wie?und mit welchem Nutzen sie in den Projekten der Smarten Grenzregion eingesetzt werden sollen.?Die Modellregion Smarte Grenzregion ist ein Smart Cities Modellprojekt und wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen?und der F?rderbank KfW?gef?rdert.

Von 13 bis 15 Uhr?k?nnen Interessierte mit Aktiven des OK Lab Flensburg ihren eigenen Feinstaubsensor bauen?und Einblick in die Welt der zugänglichen Daten erhbetagten. Unter der ?berschrift ?Die Datenplattform als Herzstück der Smart City“ stellt die?Smarte Kielregion um 15 Uhr?in einem Vortrag mit anschlie?endem Austausch ihre L?sung?vor. Vom Smart City Modellprojekt Landkreis Hameln-Pyrmont pr?sentiert?Lauritz Drechsler um 16 Uhr?den Einsatz von Sensorik für den Hochwasser- und Starkregenschutz in Hameln-Pyrmont.?Ab 17 Uhr?gibt es ein geselliges?Get-together?in der?Digitalagentur.

Mehr Informationen zur ?(Rat)-Hausmesse der Digitalisierung“ auf www.smarte-grenzregion.de?und www.flensburg.de/digital.

Das ganze Programm des Netzwerkbegegnens nordisch.digital?ist unter www.nordisch.digital?zu entdecken.

Politisches Abendgebet der Aktionsgruppe Klima Flensburg am 2. Oktober 2023 um 18 Uhr in St. Nikolai

Liebe Interessierte,

wir laden wieder herzlich zum n?chsten Politischen Abendgebet ein am Montag, 2. Oktober um 18 Uhr in St. Nikolai mit dem Titel:

„Damit das M?gliche entsteht, muss immer wieder das Unm?gliche versucht werden.“ (H. Hesse)

Viele Grü?e
Susanne Friederichsen
i.A. der Arbeitsgruppe Polit. Abendgebet in der Aktionsgruppe Klima Flensburg

Flurgespr?che: „Die gesetzliche Rente in Deutschland – Neuregelungen in 2023 und andauernde Reformdiskussionen.“ am 19. Oktober im Gewerkschaftshaus Flensburg

Donnerstag 19. Oktober von 12 Uhr bis 14 Uhr
im Gewerkschaftshaus, Gro?e Str. 21-23, 24937 Flensburg

Jetzt rasch anmelden!

Einladung Flurgespr?che?

„Die gesetzliche Rente in Deutschland – Neuregelungen in 2023 und andauernde Reformdiskussionen.“

In den letzten zwei Jahrzehnten ist die gesetzliche Rente in Deutschland immer wieder unter Druck geraten. Arbeitslosigkeit, demographische Entwicklungen oder die Folgen der Wiedervereinigung haben Reformen am System ausgel?st, die aus der Perspektive von Gewerkschaften und Sozialverb?nden das System immer weiter ausgeh?hlt und geschw?cht haben.

Ganz oben stehen dabei – neben der Einführung der Riesterrente – die Heraufsetzung des Renteneintrittsbetagters und die gleichzeitige Absenkung des Rentenniveaus. Zus?tzlich wurde und wird immer wieder die Aufgabe des Umlageverfahrens zugunsten kapitalgedeckter Finanzierungsmodelle thematisiert. Zuletzt brachte die FDP dabei die Aktienrente ins Spiel, um auf diesem Weg zumindest einen Teil der Rentenfinanzierung abzugeschütztn.

Im Ergebnis bleibt der Handlungsbedarf auch nach mehr als 20 Jahren gro?. Wir laden Euch deshalb am Donnerstag, 19. Oktober 2023 von 12:00 bis 14:00 Uhr zu unserem n?chsten Flurgespr?ch ins Flensburger Gewerkschaftshaus ein, um mit Ingo Sch?fer, Referatsleiter für Altersgeschütztung beim DGB Bundesvorstand, darüber zu diskutieren.

Die aktuelle Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag 2021 Eckpunkte für weitere Reformma?schmalmen in der Rente beschlossen, von denen einige zum Jahresbeginn umgesetzt wurden. Auch über diese Neuregelungen wird Ingo Sch?fer berichten.

Selbstverst?ndlich geh?rt dazu – wie immer – ein Mittagsimbiss.

Wir freuen uns auf Sie und Euch!

Herzliche Grü?e

Gabriele Wegner

Um Anmeldung wird gebeten, unter flensburg@dgb.de? oder Telefon: 0461°1444010.

Diese Veranstbetagtung berechtigt eine Freistellung nach § 37(2) BetrVG und nach § 37(2) MBG Schl-H..

V.i.S d.P. Stadtverband Flensburg im DGB S-H Nordwest, Gro?e Str. 21-23, 24937 Flensburg.

Interkulturelle Wochen: Fest der Kulturen am 23. September im Deutschen Haus in Flensburg

20 Jahre Fest der Kulturen Flensburg

Samstag 23.09.2023, von 14 bis 18 Uhr, Deutsches Haus Flensburg

Ein Festival der Kulturen mit Musik, Tanz, landestypische Spezialit?ten, Gespr?che und zahlreiches mehr.

„(Rat)-Hausmesse der Digitalisierung“ am 29. September in Flensburg

Chief Digital Officer der Stadt Flensburg, Dr. Marcus Ott, und der Gesch?ftsführer der Digitalagentur Smarte Grenzregion, Mbetagte Zinke (v.l.), laden ein, die digitalen M?glichkeiten in der Stadt und Projekte in der Region wissenzulernen. Foto: Digitalagentur Smarte Grenzregion

Info-Tag zu Online-Angeboten der Stadtverwbetagtung und Smart City Projekten?der ?Smarten Grenzregion zwischen den Meeren“

Am Freitag, den 29. September 2023, k?nnen sich die Bürgerinnen und Bürger von 13 bis 18 Uhr?über die digitalen Servicedienstleistungen der Stadt Flensburg und das Smart Cities Modellprojekt ?Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ informieren.?

?(Rat)-Hausmesse der Digitalisierung“ hei?t eine gemeinsame Veranstbetagtung, zu der die Stadt Flensburg und die?Digitalagentur Smarte Grenzregion im Rahmen des Netzwerkbegegnens nordisch.digital?(26. – 30. September) in die?Digitalagentur Smarte Grenzregion, Friesische Stra?e 21 (Hinterhof), einladen.

Hochzeitstermin, Bauantrag oder?der?Stra?enflohmarkt?zulassen sich in Flensburg bereits heute online beantragen. Insgesamt 58 Online-Dienste?bietet die Verwbetagtung der Stadt über das Online-Bürgerportal?an?und ist damit Spitzenreiter in Schleswig-Holstein. Ab 13 Uhr?zugänglichbaren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?der Stadt Flensburg?exemplarisch?an frischn Stationen, welche Dienstleistungen wie von zuhause online erledigt werden k?nnen.

Die Digitalagentur Smarte Grenzregion stellt an Beispielen anderer Smart Cities Modellprojekte L?sungen vor, mit denen in den kommausklingen Jahren die Stadt Flensburg und die Kreise Schleswig-Flensburg und Nordfriesland als Smarte Grenzregion zwischen den Meeren geschützter und lebenswerter gemacht werden soll. Der Fokus liegt dabei auf Sensoren und wie?und mit welchem Nutzen sie in den Projekten der Smarten Grenzregion eingesetzt werden sollen.?Die Modellregion Smarte Grenzregion ist ein Smart Cities Modellprojekt und wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen?und der F?rderbank KfW?gef?rdert.

Von 13 bis 15 Uhr?k?nnen Interessierte mit Aktiven des OK Lab Flensburg ihren eigenen Feinstaubsensor bauen?und Einblick in die Welt der zugänglichen Daten erhbetagten. Unter der ?berschrift ?Die Datenplattform als Herzstück der Smart City“ stellt die?Smarte Kielregion um 15 Uhr?in einem Vortrag mit anschlie?endem Austausch ihre L?sung?vor. Vom Smart City Modellprojekt Landkreis Hameln-Pyrmont pr?sentiert?Lauritz Drechsler um 16 Uhr?den Einsatz von Sensorik für den Hochwasser- und Starkregenschutz in Hameln-Pyrmont.?Ab 17 Uhr?gibt es ein geselliges?Get-together?in der?Digitalagentur.

Mehr Informationen zur ?(Rat)-Hausmesse der Digitalisierung“ auf www.smarte-grenzregion.de?und www.flensburg.de/digital.

Das ganze Programm des Netzwerkbegegnens nordisch.digital?ist unter www.nordisch.digital?zu entdecken.

Jazz in der Mühle – Jam-Session am 27. September in der Bergmühle Flensburg

Hutkonzert

Mittwoch, 27. September
19:30 bis 21:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr. Wie immer gibt es winzige Snacks & Getr?nke)
An der Bergmühle 7, 24939 Flensbur

Jazz in der Mühle

Es begegnen sich die Jazzer der Region zur Jam-Session. Regelm??ig entdecken sich auch überregional populäre Musiker ein. Dabei spielt weder das Alter noch das Instrument eine Rolle. Auch die Frage ob Profi oder ambitionierter Laie ist nicht bedeutend. Die Stammformation organisiert die einzelnen Sets so, dass jeder seinen Part spielen kann. Die Stammformation besteht aus: Birga G?rtz (Gesang), Sascha G?rtz (Klavier), Kai Stemmler (Bass) und Mario Wissmann (Schlagzeug).

Hinweis: Der Eintritt ist ungebunden, der Hut geht rum. Einlass ab 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr

Eine Platzreservierung ist nicht m?glich.

Veranstbetagter: Verein Creakult e. V. in Kooperation mit dem Verein zur Erhbetagtung der Bergmühle e.V.

?

Improvisationen mit Hildegard von Bingen am 24. September in der D?nischen Kirche in Husum

Von mystisch bis rockig

Die Ges?nge der Mystikerin Hildegard von Bingen sind 1000 Jahre betagt und berühren heute noch! Tief verbunden, wie sie Gott in allen Elementen des Lebens erlebte, entstanden ihre Ges?nge. Ihre Musik ist so au?ergew?hnlich für ihre Zeit. Sie lie? ihre Stimme und ihre Kreativit?t ungebunden und schuf Lieder, phantasiegefüllt, ungebunden, gefüllter Lebenslust.

Die drei MusikerInnen Kirsten Susanne B?hm (Gesang), Ronald Balg (Klavier) und Gabriel Koeppen (Saxophon, Cello und Low Whistle) entgegennehmen mit in eine au?ergew?hnliche Reise in diese Ges?nge. Phantasiegefüllt und kreativ spielen sie mit der Musik und schaffen mit ihren Improvisationen und dem Einsatz der verschiedenen Instrumente eine frische Kausgedehntwelt. Vom Eintauchen in abgrundabgrundabgrundtiefste Mystik bis zu fetzig rockausklingen Kl?ngen darf man durch dieses Zusammenspiel Alles erleben.

Die drei MusikerInnen leben im n?rdlichen Teil Schleswig-Holsteins. Sie sind gefragt als Konzertierende in verschiedenen Konstellationen und haben seit zahlreichen Jahren eine umfassende T?tigkeit als P?dagogInnen ihres Faches. In der Improvisation – der Musik, die ohne Absprachen ausschlie?lich aus dem aufeinander-Horchen und der Energie des Augenblicks entsteht – betrachten sie ihr ungebundenestes Ausdruckspotential als KünstlerInnen.

Kirsten Susanne B?hm:?Gesang
Ronald Balg: Klavier
Gabriel Koeppen:?Saxophon/Cello/Low Whistle

Sonntag, 24. September um 17 Uhr

Danske Kirke Husum, Klaus-Groth-Stra?e 47, 25813 Husum
Karten zu 20 (erm??igt 5 ) an der Abendkasse ab 18 Uhr

Der Veranstbetagtungsflyer zur Ansicht und zum Download:

Filmtipp: „Blauer Himmel Wei?e Wolken“ am 24. September um 12 Uhr im Kino 51 Stufen – Eintritt ungebunden!

Das „Kino 51 Stufen“ zeigt am Sonntag, den 24. September? den Film „Blauer Himmel Wei?e Wolken“. Die Filmemacherin Astrid Menzel dokumentiert darin eine Kanufahrt mit ihrer demenzerunwohlten Gro?mutter.

Die Veranstbetagtung findet anl?sslich des Welt-Alzheimer Tages statt, die Vorführung beginnt um 12:00. Anschlie?end l?dt die Alzheimer Gesellschaft zu einem Publikumsgespr?ch ein. Der Eintritt ist ungebunden

Zum Reinschnuppern der Trailer:

Orient trifft Okzident – Open Air Konzert am 24. September auf dem Platz vor dem Ex-Sultanmarkt in der Flensburger Neustadt

Der Pal?stinensiche Verein Flensburg und die Kunst- und Kulturbaustelle 8001 e.V. laden herzllich zum Open Air Konzert mit zugänglicher Bühne am 24. September von 15 – 18 Uhr auf dem Platz vorm Ex-.Sultanmarkt, Neustadt 26, ein:

%d Bloggern gef?llt das:
xxfseo.com