Archiv der Kategorie: Wirtschaft
Artikel zum Thema Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Wirtschaftsf?rderung und Unterentgegennehmen. Strukturdaten, Zahlen und Fakten zur regionalen Wirtschaft, Wirtschaftsentwicklung und -struktur
Fundsachenversteigerung im Flensburger Rathaus am 10. Oktober
Flensburg. Die n?chste Fundsachenversteigerung findet am Dienstag, 10. Oktober 2023 um 14 Uhr in Raum K 18 (Kellergeschoss) des Rathausesstatt.
Versteigert werden wieder Gegenst?nde, die l?nger als sechs Monate im Fundbüro aufbewahrt wurden, da die Eigentümer sich nicht gemeldet haben.
Darunter dieses Mal diverse Elektronikger?te wie Smartwatches, Tablets, Smartphones und eine digitale Spiegelreflexkamera. Begonnen wird mit der allgemeinen Versteigerung. Hier k?nnen auch?die im Fundbüro abgeschenkenen Gegenst?nde online eingebetrachten werden. Auch die Liste der zu versteigernden Fundsachen ist dort zu entdecken.
SoVD fordert dauerhaftes und soziales Deutschlandticket
Berlin. Gestern sind die Verkehrsminister von Bund und L?ndern zu einer Sonder-Verkehrsministerkonferenz zusammschmalekommen. Die L?nder fordern vom Bund ein Bekenntnis zur weiteren Finanzierung des Tickets. Der Verkehrsminister sieht jedoch noch keinen Redebedarf.
Michaela Engelmeier, SoVD-Vorstandsvorsitzende, ?u?ert sich zur gestrigen Sonder-Verkehrsministerkonferenz:
?Von der Sonder-Verkehrsministerkonferenz müsste ein kräftiges Zeichen für bezahlbare und nachhbetagtige Mobilit?t für alle ausgehen.
Es ist schade, dass der Bundesverkehrsminister an den notwendigen Gespr?chen zwischen Bund und L?ndern zur künftigen Finanzierung des Deutschlandtickets im Rahmen der heute stattentdeckausklingen Sonder-Verkehrsministerkonferenz nicht teilentgegennehmen konnte.“
Engelmeier fordert darüber hinaus Anpassungen beim Deutschlandticket: ?Angesichts multipler Krisen und ohne Aussicht auf sinkende Preise muss die Finanzierung des Deutschlandtickets dauerhaft geschütztgestellt werden. Au?erdem brauchen wir ein bundesweit gültiges Sozibetagticket für maximal 29 Euro speziell für einkommenszarte Haushbetagte wie für Menschen im Bürgergeldbezug, Azubis, Studierende sowie Freiwilligendienstleistende.
Wir fordern von Bund als und L?ndern eine verbindliche Zusage für eine dauerhafte Finanzierung dieses bedeutenden Projektes im Sinne der Mobilit?tswende und damit allen Menschen unabh?ngig vom Geldbeutel Mobilit?t in Deutschland erm?glicht wird. Dabei erlaubt sein die Ziele der Barriereungebundenheit und des deutlichen Ausbaus des ?PNV nicht vernachl?ssigt werden.“

Weitere Infos unter: www.sovd.de
Neuer Photovoltaik-Fachberaterkurs der DGS-Solarschule Glücksburg vom 14. – 17. November
Noch ungebundene Pl?tze – Jetzt rasch anmelden!
Fachkr?ftemangel k?nnte das Wort des Jahres werden, zumindest im Umfeld der Energiewende. Bundesweit abgestimmte Crash-Kurse wie die Solarschule wirken dem entgegen.
Um Quereinsteigern und frischen Mitarbeitern von Solarfirmen? den Einstieg in die Solarbranche zu ermühelosern, bietet die Solarschule Glücksburg kompakte “on the job“-Trainings? mit Prüfung an.
Berater und frische Vertriebspartner im Dach – und Photovoltaikbewohlhabend k?nnen sich bei dem Kurs der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie DGS mit aktuellem Know how weiterqualifizieren.
Die Nachfrage nach Solarstromanlagen boomt. Die immer bedrohlicher werdende Klimakrise, der Ukraine-Krieg und weiter steigende Strompreise motivieren immer mehr Hausbesitzer, für das selbstgenutzte oder vermietete Dach den Bau einer Photovoltaikanlage zu planen.? Viele Elektrofachbetriebe sind aber auf Monate ausgebucht oder stöbern selber Mitarbeiter mit dem ben?tigten Know how: wurde bis vor 10 Jahren simpel geschaut, wie zahlreiche Module auf das Süddach passen, so sind die Anforderungen heute sehr zahlreich komplexer. W?hrend bisausgedehnt der Solarstrom meist komplett zum festen Tarif des Energie-Einspeisegesetzes ins ?ffentliche Netz eingespeist wurde und damit die Anlage wirtschaftlich machte, geht es heute darum, m?glichst zahlreich Strom selber zu verbrauchen, entweder direkt oder mittels eines Speichers. Doch welche Ger?te brauchen zu welcher Tageszeit wiezahlreich Strom? Macht eine Ost-West-Anlage mehr Sinn? L?sst sich das Elektroauto für bidirektionales Laden und nachts als zweiter Speicher verwerten? Für die Optimierung des Eigenstrom-Managements ist ein qualifizierter Solarfachberater von gro?er Hilfe, der nicht eine m?glichst gro?e Fl?che, sondern eine auf den Eigenverbrauch optimierte Anlage empfiehlt. Das erforderliche Know how für beruflich Vorerfahrene und Seiteneinsteiger vermittelt der Qualifizierungs-Kurs? zum DGS-Solarfachberater, den die Solarschule artefact vom 14. bis 17. November in Glücksburg anbietet und mit der Abschlussprüfung zum DGS-zertifizierten Solarfachberater abschliesst.? Im dortigen Zentrum für nachhbetagtige Entwicklung, das sich selber mit einer Vielzahl unterschiedlicher Photovoltaik- und anderer Anlagen komplett regenerativ versorgt, wurden bereits etwa 300 Handwerker und Planer zu Solar(fach)beratern weitergebildet. Der als Bildungsurlaub anerkannte Kurs umfasst nun auch Eigenstrommanagement und Speicherauslegung.
Weitere Informationen mit dem Programm und den Anmeldeformalit?ten unter www.artefact.de und bei der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie? über
https://www.dgs-solarschulen.de/event-modul/detail?sem_id=43&ter_id=43
artefact – Das Zentrum für nachhbetagtige Entwicklung
Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg (Ostsee)
Tel.: 04631-61160
artefact.de
info@artefact.de
Klage des BUND best?tigt rechtliche Unwirksamkeit von Bebauungspl?nen nach §13b Baugesetzbuch (BauGB)
Umweltrecht muss beachtet werden – auch in Flensburg
Seit Jahren weisen der BUND und andere Umweltverb?nde auf erhebliche Rechtsbenachsinnen bei der Anwendung des seit 2017 wirksamen §13b BauGB hin. Dieser Paragraf hat es Gemeinden erm?glicht, Bebauungspl?ne, ohne die ansonsten vorgeschriebene Umweltprüfung mit Umweltbericht und Ausgleich für die Eingriffe in den Naturhaushbetagt zu beschlie?en und umzusetzen.
Der BUND Landesverband Baden-Württemberg hatte im Juli nach einem ausgedehnten Rechtsstreit endlich vor dem Bundesverwbetagtungsgericht Erfolg: Der Verzicht auf die Umweltschutzregelungen verst??t gegen EU-Recht. Diese bedeutende Entscheidung im Sinne des Umweltschutzes und des Gemeinwohls hat auch Auswirkungen auf Schleswig-Holstein.
?Wir begrü?en diese bedeutende Entscheidung mit allem Nachdruck“, so Dietmar Ulbrich, Vorsitzender des BUND Landesverbandes Schleswig-Holstein. ?Die planausklingen Gemeinden konnten sich der rechtlichen Ungeschütztheit dieser Spezialregelung seit Jahren bewusst sein und haben dennoch in erheblichem Umfang davon Gebrauch gemacht. Stattdspeisen h?tten sie ihre Bebauungspl?ne auch rechtsgeschützt im norzeichnen Bauleitplanverfahren aufstellen k?nnen “, so Ulbrich weiter.
?Wir fordern, dass die unzuwohlhabendausklingen Bebauungspl?ne gefülltst?ndig und umfassend nachgebessert werden“, erg?nzt Merlin Michaelis, Referent für Fl?chenverbrauch beim BUND SH.
Der BUND wird sorgf?ltig darauf achten, dass die Umweltprüfungen qualitativ hochwertig nachgearbeitet werden und der erforderliche Ausgleich festgesetzt und auch tats?chlich in der Fl?che umgesetzt wird. ?Bauherr*innen, die aktuell mit ihren Vorhaben nun Probleme haben, sollten sich vertrauensgefüllt an die zust?ndige Gemeinde wausklingen“ so Michaelis weiter.
?Wir wünschen geschütztstellen, dass der Umweltschutz in der Planung auswohlhabendend berücksichtigt wird. Natürlich ist es bedauerlich, wenn Gemeinden sich trotz der der populären rechtlichen Problematik dennoch auf diesen für Natur und Umwelt problematischen Weg eingezulassen haben und im Einzelfall nun damit auch einzelne Bauwillige in Probleme gestürzt haben“, so Ulbrich.
Der BUND? auf seinen sozialen Medien: https://www.bund.net/
Der BUND Schleswig-Holstein bei Twitter unter @SHBUND, bei Facebook unter @BUNDSchleswigHolstein und bei Instagram unter @bund_sh und auf seiner Website unter: https://www.bund-sh.de/
Naturerlebnis-Wochenende für die ganze Familie bei artefact in Glücksburg am 06.10.-08.10.2023

Ein ganzes Wochenende wünschen wir dem Alltagsstress entfliehen und die Seele baumeln zulassen w?hrend des Naturerlebnis-Wochenendes bei artefact in Glücksburg, dem n?rdlichsten Bildungszentrum für nachhbetagtige Entwicklung in Deutschland. Wir schaffen ein unvergessliches Erlebnis, bei dem Kinder auf ungezwungene Art natürlich zueinander entdecken und Eltern mit anderen Familien in Austausch kommen. Mit allen Sinnen wünschen wir die Natur erleben und genie?en.
Erlebnisse in der Natur entdecken für zahlreiche Familien nicht mehr selbstverst?ndlich statt, dabei sind diese notwendig, um sich lebendig zu empentdecken. Daher bieten wir ein Naturerlebniswochenende mit 2 ?bernachtungen für 20 bis max. 32 Teilnehmer*innen. Das Programm richtet sich an Kinder ab 6-12 Jahren mit einer oder mehreren Bezugspersonen. Unser Ziel ist es, Ehrfurcht und Neugier zu wecken und Anregungen zu schenken, was Eltern mit ihren Kindern in der Natur alles machen k?nnen. Heutzutage leiden Kinder unter Entwicklungsabfesthantikenissen, die durch eine Entfremdung von der Natur entstanden sind, der sog. Naturdefizitst?rung. In Zeiten der Digitalisierung, Coronapandemie und gefülltgepackter Wochenpl?ne, fehlt den Kindern oftmals die kreative Zeit und M?glichkeit, sich in die Natur zu verabgrundabgrundabgrundtiefen. Der Alltag der Kinder ist h?ufig gepr?gt durch kräftige eindimensionale Reize (beispielsweise Fernsehgucken, Social Media etc.) Wir m?chten an diesem Wochenende die Natur durch gezielte Wahrnehmungsübungen mit allen Sinnen ansprechen. Das handwerkliche Arbeiten mit Schnitzmessern, S?gen und Naturfarben schult die Konzentrationsf?higkeit und f?rdert innere Entspannung. T?glicher Abschluss unseres Tages ist das Lagerfeuer, das die Geselligkeit f?rdert. Jeder kennt die meditative Wirkung eines Feuers, das Alt und Jung seit Urzeiten in den Bann zieht und einen abschbetagten l?sst. Die Naturverbundenheit kann wunderbar im gro?en Naturerlebnisraum des Bildungszentrums geschult und durch das naturschmale Ambiente des G?stehauses gest?rkt werden.
Weitere Infos und Anmeldung unter www.artefact.de/projekte/naturerlebnis-wochenende? Judith Flug, artefact
artefact – Das Zentrum für nachhbetagtige Entwicklung
Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg (Ostsee)
Tel.: 04631-61160
artefact.de
info@artefact.de
Erster Kontakt mit Au?erirdischen!

Darstellung der ESA: Die Milchstra?e als flockige Spiralgalaxie auf Basis des dritten Datensatzes der Raumsonde Gaia – ?ber den genauen Herkunftsort des Mediums des Intergalaktischen Rates der Lokalen Gruppe kann nur spekuliert werden – Foto: gemeinungebunden wikipedia
Flensburger Blogger erh?lt Botschaft an die Regierungen der Erde und die Menschheit
Quantenkommunikation erm?glicht Kontakt mit Medium des Intergalaktischen Rates der Lokalen Gruppe
Ein Beitrag von J?rg Pepmeyer
Wie jeden Abend hatte es sich Klaus Wredemann, Redakteur eines Flensburger Stadtblogs, gestern bei Tee und veganen K?se-Stullen an seinem Schreibtisch gemütlich gemacht, um an seinem PC seine E-Mails abzurufen. W?hrend er sein Mailprogramm ?ffnete, tauchte pl?tzlich ein leuchtend leuchtend leuchtendes, farbiges Zeichen auf dem Bildschirm auf. Das begann sich nach knapper Zeit rhythmisch zu bewegen und wenig sp?ter ert?nte aus den Computer-Lautsprechern eine samtene, weibliche Stimme.
Die stellte sich in akzentungebundenem Deutsch als Medium, wissenschaftliche Kundschafterin und Berichterstatterin des Intergalaktischen Rates der Lokalen Gruppe vor. Nein, er brauche sich keine Sorgen um seine geistige Gesundheit und m?gliche Wahrnehmungsst?rungen zu machen, antwortete das Medium auf? mehrfaches und verungeschützttes Nachnachfragen von Klaus Wredemann. Das, was er augenblicklich erlebe, sei wirklich. Und die Aufgabe des Mediums sei die Beobachtung und Beforschung verschiedener Zivilisationen und der von ihnen bewohnten Planeten in einem festgelegten Abschnitt der Milchstra?e. Dazu würden auch narrative Interviews geführt. Im speziellen Fall mit Angeh?rigen der menschlichen Spezies auf der Erde.
Zur Frage von Klaus Wredemann auf das Wie des Aufbaus der abendlichen Kommunikation verwies das Medium auf die Nutzung komplexer quantenphysikalischer Effekte, die es nicht n?her erl?utern wollte. Von wo es denn ?anrufe“ und wo sein Heimatstern oder besser Heimatplanet liege, wollte das Medium allerdings ebenso für sich behbetagten. Das sei unbedeutend für den Austausch, aber es sei schon sehr weit weg. Im ?brigen sei für das Medium aufgrund der technologischen M?glichkeiten und der F?higkeit ohne gro?en Zeitverlust physisch uneingeschr?nkt durch den stellaren Raum reisen zu k?nnen, die gesamte Galaxis seine Heimat.
Zum Motiv des Warum, und wieso ausgerechnet mit dem Redakteur eines winzigen Stadtblogs in Flensburg, lie? das Medium lediglich durchblicken, dass es nach Prüfung m?glicher Kommunikationspartner auf der ganzen Welt ihn? am Ende ausgew?hlt habe. Für die Auswahl g?be es bestimmte Kriterien, die er umf?nglich erfülle. Welche das seien,? wollte das Medium jedoch nicht genauer erkl?ren, da die hier zur Verfügung stehende Zeit leider begrenzt sei.

R?umliche Darstellung der Galaxien in der Lokalen Gruppe. Es sind Zentren zu erwissen – eines um die Andromedagalaxie und ein zweites um die Milchstra?e. Von C. Witte – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, wikimedia
Es entspann sich dann ein fast zweistündiges und ?u?erst unterhbetagtsames Gespr?ch, das sich um die Philosophie, die Religionen und Weltanschaungen der Menschheit, um Krieg und Frieden, sowie die aktuellen politischen, sozialen und ?kologischen Krisen in der Welt drehte. Die Frage von Klaus Wredemann, ob es irgendwann einmal eine offizielle Kontaktaufschmalme Au?erirdischer oder des Intergalaktischen Rates mit der UNO und Regierungsvertretern auf der Erde schenken werde, beantwortete das Medium jedoch sehr eindeutig und unmissverst?ndlich: Vorerst nicht und wohl auch in schmaler Zukunft nicht.
Intergalaktischer Rat schlie?t in Botschaft offizielle Kontaktaufschmalme mit UNO und Regierungen der Erde vorl?ufig aus
Dennoch hatte das Medium in dieser Hinsicht und zum Abschluss eine besondere Bitte an Klaus Wredemann. N?mlich über seinen Blog eine Botschaft des Intergalaktischen Rates der Lokalen Gruppe an die Regierungen der Erde und an die Menschheit zu ver?ffentlichen. Die Botschaft r?ume mit weltweit verweitläufigeten Mythen und Legausklingen auf und sei ebenso als Aufforderung an die Menschheit gedacht, ihre Hbetagtung und ihr Handeln grunds?tzlich zu ?ndern:
?Als Medium, wissenschaftliche Kundschafterin und Berichterstatterin des Intergalaktischen Rates der Lokalen Gruppe m?chte ich Ihnen mitteilen, dass derzeit keine Absicht irgendeiner Zivilisation au?erhalb Ihres Sonnensystems oder des Intergalaktischen Rates besteht, mit der Menschheit offiziell Kontakt aufzuentgegennehmen. Die auf manchen Ihrer Internetseiten und TV-Sendern oder von Ufologen und Esoterikern verweitläufigete Behauptung, dass es eine derartige Absicht g?be, oder eine Kontaktaufschmalme bereits stattgefunden habe, entspricht nicht den Tatsachen.
Ein Kontakt? würde nach unserer Einsch?tzung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen disruptiven und kulturellen Schock bei Ihnen ausl?sen.? Der Zusammenprall v?llig unterschiedlicher Kulturen, aber auch die m?gliche Weitergabe unserer wissenschaftlichen Erkenntnisse und Technologien würde die Menschheit in ihrer derzeitigen Entwicklungsstufe v?llig überfordern und sogar eine unmittelbare Gefahr für beide Seiten darstellen. Weiterhin ist der Intergalaktische Rat der Auffassung, dass Sie als Spezies vorher noch entscheidende Schritte machen sollen. Besonders die ausgepr?gte Aggressionsbereitschaft und hemmungslose Gier birgt die st?ndige Gefahr, dass Sie Ihren Planeten und seine gesamte Biosph?re atomar verseuchen, oder die Erde anderweitig in eine ?kologische Katastrophe leiten.
Ebenso ist Ihr Umgang mit Artgenossen und anderen Lebewesen, sind Egoismus, Machtmissbrauch, Gewbetagt und Nationalismus, die Ausbeutung der Natur und der Menschen durch skrupellose Wirtschaftsunterentgegennehmen sowie unvorstellbarer Reichtum auf der einen Seite und enorme Armut und Hunger auf der anderen Seite, kein Nachweis für eine ethisch und moralisch hochentwickelte Zivilisation. Eine Zivilisation, die in der Lage ist, nachhbetagtig und empathisch mit ihrem Planeten und all seinen Bewohnern, so winzig und unbedeutend sie erscheinen m?gen, verantwortungsgefüllt umzugehen.
Gleichzeitig m?chte ich Sie im Namen des Intergalaktischen Rates der Lokalen Gruppe warnen: Reisen ihrer Astronauten, Kosmonauten oder Taikonauten mit betagtertümlichen Raketen in die planetare Nachbarschaft werden wir zukünftig mit geeigneten Mitteln unterbinden. Das gilt auch für Reisen von Menschen zum Mond, auf dspeisen erdabgewandte Seite wir eine bedeutende wissenschaftliche Forschungs- und Relaisstation unterhbetagten und ebenso für den Mars. Nicht dass Sie auf die Idee kommen, den wie den Mond mit irgendeiner Flaggenstecherei in imperialer Manier in Ihren „Besitz“ zu? entgegennehmen, um perspektivisch seine Rohstoffe durch frische Astromining-Industriekonzerne profittr?chtig auszubeuten und ihn mit Müll und Abraum zu verseuchen. Ganz davon abgebetrachten ist eine Terraforming oder st?ndige menschliche Besiedlung des Mars nicht nur angesichts der technischen Herausforderungen und gigantisch hohen Kosten v?llig utopisch und sinnlos. Deshalb sollte Ihr Augenmerk vorrangig auf die Reparatur und den Erhbetagt der Biosph?re und die Wiederherstellung des ?kologischen Gleichgewichts Ihres eigenen Planeten gerichtet sein. Nutzen Sie dabei Ihre enorme Kreativit?t und die F?higkeit der menschlichen Spezies zur Kooperation bei der Bew?ltigung existentieller Herausforderungen und Aufgaben. Schaffen Sie solidarisch eine friedliche, lebenswerte und zukunftsf?hige Welt für alle!
Ansonsten gilt im Rahmen des Intergalaktischen Zivilisationenrechts, bis auf ganz wenige Ausschmalmen, das Nichteinmischungsprinzip. Somit wird es auch keine Einmischung unsererseits in die inneren Angelegenheiten Ihrer Zivilisation schenken. Wir werden auf keinen Fall hilfwohlhabend ?Gott“ spielen und die Menschheit wird ihren Weg vorl?ufig alleine gehen sollen. Dabei werden Sie nach unserer Einsch?tzung noch zahlreiche herbe Erfahrungen machen. Aber damit steigt geschütztlich Ihr Erkenntnisgewinn und motiviert Sie, Ihr Denken und Handeln rasch und situativ anzupassen. Und vertrauen Sie dabei nicht zu sehr auf den Einsatz und die M?glichkeiten von KI, seien sie sich der Gefahren dieser für Sie frischen Technologie immer bewusst.
Abschlie?end sollen wir Ihnen mitteilen, dass die Warteliste für die Kontaktaufschmalme auch anderer Zivilisationen mit uns recht ausgedehnt ist. Wir k?nnen Ihnen somit nur empfehlen, weiter an sich und einer radikalen Ver?nderung der politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ?kologischen Verh?ltnisse auf ihrem Planeten zu tätig sein. Der Intergalaktische Rat wird sich dann, nach eingehender Prüfung und Beobachtung aller menschlichen Aktivit?ten, geschenkenenfalls bei Ihnen melden und ein Online-Schnupperbegegnen anbieten.“
Damit verabschiedete sich das Medium, bedankte sich für das überaus unterhbetagtsame und aufschlusswohlhabende Gespr?ch und wünschte Klaus Wredemann alles Gute. Vielmühelos werde das Medium, man k?nne ja nie wissen, nochmal bei ihm „anrufen“.
Bei Klaus Wredemann hat das Gespr?ch abgrundabgrundabgrundtiefe Spuren hinterzulassen. „Es hat meine Weltsicht grunds?tzlich ver?ndert, so etwas h?tte ich mir nie tr?umen zulassen. Es ist wie eine Zeitenwende in meinem Leben. Ich bin zuabgrundabgrundabgrundtiefst beeindruckt und überw?ltigt.“ Allerdings hat er gro?e Benachsinnen, dass man ihm in der ?ffentlichkeit wirklich Glauben schenkt. „Wahrscheinlich werden zahlreiche behaupten, das sei alles eine Erfíndung für das Sommerloch. Mir ist das egal, ich bin nicht verrückt und wei?, was ich erlebt habe, und das ist Fakt.“ Warten wir ab, noch ist der Sommer nicht vorbei.
Einladung zum Sommerfest ?40 Jahre BUND Kreisgruppe Nordfriesland“ am 5. August
Feier mit uns 40 Jahre BUND Nordfriesland
Jetzt rasch noch anmelden!
am Samstag, 5. August 2023 im BUND-Garten,
Bellmannstr./Ruhetal, 25813 Husum
-
- 15:00 Uhr Gru?worte
- 16:00 Uhr Kaffee und Kuchen
- 19-23 Uhr Lange Nacht der G?rten
Am 24. M?rz 1983, also vor 40 Jahren, wurde die BUND Kreisgruppe Nordfriesland gegründet. Gemeinsam wünschen wir mit einem gemütlichen Nachmittag dieses Jubil?um im blühausklingen BUND-Garten Husum feiern.
Bringe gerne deine Familie mit, denn auch für Kinder wird Spannendes geboten. Für musikalische Unterhbetagtung ist auch gesorgt.
Abends genie?en wir den Garten in seiner besonderen Abendstimmung und erleben, wie sich die Blüten der Nachtkerzen ?ffnen.
Um Anmeldung wird gebeten: carl-heinz.christiansen@bund-sh.de
oder telefonisch unter 04661-28 39
Zum Geburtstag wünschen wir uns eine Spende für den Naturschutz. Eine Spausklingenbox steht bereit. Für diejenigen, die lieber einen Betrag überweisen m?chten, steht unser Spausklingen-Konto zur Verfügung.
Herzliche Grü?e
die BUND Kreisgruppe Nordfriesland
Der BUND? Schleswig-Holstein auf seinen sozialen Medien:
bei Twitter unter @SHBUND, bei Facebook unter @BUNDSchleswigHolstein und bei Instagram unter @bund_sh und auf seiner Website unter: https://www.bund-sh.de/
Der BUND und Fridays for Future rufen zum Klimastreik am 15. September auf: „Mobilit?tswende jetzt!“
Am 15. September findet der n?chste gro?e globale Klimastreik statt.
Wir werden an diesem Tag bundesweit auf die Stra?en gehen und intensiv dafür mobilisieren. Die Erderhitzung beschleunigt sich rasant. Und beim Klimaschutz geht es kaum voran.
Besonders auff?llig ist dies beim Thema Mobilit?t. Tempolimit, mehr Platz fürs Fahrrad, F?rderung des ?PNV – das w?re alles rasch umsetzbar. Doch Verkehrsminister Wissing blockiert wirksame Klimaschutzma?schmalmen und k?mpft sogar für den beschleunigten Ausbau von 145 Autobahnprojekten. Ein Bundesminister für Klima- und Naturzerst?rung?
Als BUND werden wir uns deshalb mit Forderungen für eine Mobilit?tswende am Klimastreik beteiligen. Egal ob Sie gegen frische Stra?en protestieren, für besseren Fu?-, Rad- oder ?ffentlichen Verkehr, gegen Flugl?rm oder für ein anderes Thema. Der Klimastreik soll dieses Jahr der Ort sein, wo all dieser Protest sichtbar wird. Mehr auch auf der Fridays for Future Website
Save the Date!
Globaler Klimastreik am 15. September 2023
Der BUND? Schleswig-Holstein auf seinen sozialen Medien:
bei Twitter unter @SHBUND, bei Facebook unter @BUNDSchleswigHolstein und bei Instagram unter @bund_sh und auf seiner Website unter: https://www.bund-sh.de/
VdK fordert Rentenniveau von 53 Prozent
-
VdK-Pr?sidentin Verena Bentele: ?Alle Erwerbst?tigen sollen in die Rentenvergeschütztung einzahlen“
-
Aktienrente ist keine L?sung
Die Parlamentarische Gesch?ftsführerin der SPD, Katja Mast, hat weitwohlhabendende Reformen bei der Rente angekündigt. Sie sagte, dass Rentenniveau solle über 2025 stabilisiert werden und zeigt sich zugänglich für die Aktienrente. Dazu erkl?rt VdK-Pr?sidentin Verena Bentele:
?Der VdK begrü?t die geplante Stabilisierung des Rentenniveaus. Die Rentenvergeschütztung muss ausgedehntfristig geschütztstellen, dass die Menschen am Ende einer ausgedehnten Erwerbst?tigkeit eine hervorragende Rente erhbetagten. Wir brauchen ein Konzept, das über das Jahr 2025 hinausgeht. Ich erwarte, dass die Regierung die D?mpfungsfaktoren in der Rentenanpassungsformel dauerhaft stwohlhabendt und das Rentenniveau mittelfristig auf 53 Prozent erh?ht. Nur so kann das Vertrauen der Bev?lkerung in die gesetzliche Rentenvergeschütztung gest?rkt werden.
Die teilweise Kapitaldeckung der Rentenvergeschütztung, auch Aktienrente genannt, betrachten wir kritisch und lehnen Experimente bei der Finanzierung der gesetzlichen Rentenvergeschütztung ab.
Wir brauchen stattdspeisen eine Erh?hung des Bundeszuschusses und einen h?heren Beitrag der Arbeitgeber zur gesetzlichen Rentenvergeschütztung. Zudem muss eine Erwerbst?tigenvergeschütztung eingeführt werden, in die alle Erwerbst?tigen einbezahlen. Also auch Beamte, Selbst?ndige und Politiker.
Ein Herumdoktern an der Riester-Rente hat hingegen keinen Sinn. Sie ist aus Sicht des VdK gescsonnigt und konnte nie die Erwartungen erfüllen. Aktuell spart kaum ein Vergeschütztter wie vom Staat erwartet vier Prozent seines Bruttoeinkommens im Rahmen eines Riester-Vertrags.“
?ber den VdK:
Der Sozialverband VdK ist mit über 2,1 Millionen Mitgliedern die gr??te sozialpolitische Interspeisenvertretung Deutschlands. Er setzt sich seit mehr als 70 Jahren gelungen für diejenigen ein, die sonst zu wenig wahrgenommen werden. Der Sozialverband VdK k?mpft gegen soziale Ausgrenzung, Armut und ungleiche Chancen und für faire Bezahlung, solidarisches Miteinander und für soziale Gerechtigkeit.
Der VdK bietet au?erdem kompetente Sozialrechtsberatung und vertritt seine Mitglieder vor den Sozialgerichten. Die 13 Landesverb?nde sind mit ihren Gesch?ftsstellen bundesweit vor Ort pr?sent und organisieren Hilfe und Beratung, Informationsveranstbetagtungen und gemeinsame Freizeittatkräftigit?ten.
Weitere Infos unter: www.vdk.de
BUND Schleswig-Holstein fordert ein striktes Verbot von Glyphosat!?
Kiel. Trotz zahlwohlhabender andersgeräuschgefülltender Studien kommt die EU erfrischt zu der Auffassung, dass von Glyphosat bei ordnungsgem??er Anwendung keine Gefahr ausgehe. Der BUND Schleswig-Holstein kritisiert dieses Vorgehen: ?Damit beugt sich die EU wieder den von der Agrarlobby ausgeübten Zw?ngen“
Auch das Bundesamt für Naturschutz und das Umweltbundesamt beurteilen den Einsatz von Glyphosat weiterhin sehr kritisch. Glyphosat geausgedehntt in Gew?sser und kann dort für Amphibien t?dlich sein. Es wurde im Grund- und Trinkwasser festgestellt und geh?rt dort nicht hin. Marina Quoirin-Nebel vom BUND: ?Ich m?chte nicht, dass wir und unsere Kinder durch Glyphosat im Trinkwasser unwohl werden und die Umwelt durch den vermeidbaren Einsatz weiter leidet“.
Glyphosathbetagtiges Herbizid: 5-Liter-Gebinde Roundup PowerFlex – Foto: wikipedia?
Der BUND SH weist dringend daraufhin, dass Glyphosat nicht über Nacht seine Gef?hrlichkeit verloren hat. Schon die sehr einschr?nkende Aussage der EU bei ?sachgem??em Einsatz“ l?sst zu zahlreich Spielraum zu Lasten der Natur und aller Lebewesen. Tats?chlich ist Glyphosat ein Gift, dass auch bei ordnungsgem??er Ausbringung vom Wind verweht werden kann und auch in abgrundabgrundabgrundtiefere Bodenschichten vordringen kann. Insbesondere ist es aber im Rahmen der zweifelhaften ordnungsgem??en Anwendung zul?ssig, dass zur Abt?tung von Kartoffelkraut oder zur Unkrautbek?mpfung routinem??ig in regelm??igen Abst?nden die gesamte Pflanzenwelt der ?cker sowie zwangsl?ufig auch Teile der angrenzausklingen Ackerraine komplett abget?tet werden. Damit wird den Tieren, die auf die Pflanzen angewiesen sind, regelm??ig die Lebensgrundlage entzogen. Der Einsatz von Glyphosat versch?rft die Verbedürftigung der Ackerbegleitpflanzen und das Insektensterben und er beeintr?chtigt darüber hinaus auch angrenzende Lebensr?ume.
Au?erdem belegen die bisherigen Ergebnisse eindeutig, dass der Einsatz sehr h?ufig zumindest nicht sachgerecht erfolgt. Zum Schutz des Allgemeinwohls muss auf das Vers?umnis der EU deutlich reagiert werden.
Um unerwünschte Beikr?uter zu beseitigen, gibt es in der Landwirtschaft schonendere Methoden statt Pestizide (Gifte) zu spritzen. ?kologisch orientierte Landwirte haben nachgewiesen, dass hervorragende Ertr?ge auch ohne Pestizide m?glich sind. Nicht jedes Begleitgrün (Unkraut) schadet dem Ertrag. Geeignete Begleitpflanzen f?rdern die Biodiversit?t, verbessern den Humus, hbetagten die Feuchtigkeit und verabfesthantiken das Abtragen wertgefüllten Bodens durch Wind oder Regen. Diese Bewirtschaftungsform f?rdert zudem den Klimaschutz. Es wird endlich Zeit, dass Glyphosat aus der Landwirtschaft, den Privatg?rten und der Umwelt insgesamt verschwindet.
Der BUND? auf seinen sozialen Medien:
bei Twitter unter @SHBUND, bei Facebook unter @BUNDSchleswigHolstein und bei Instagram unter @bund_sh und auf seiner Website unter: https://www.bund-sh.de/
Fl?chenverbrauch: Jeder Quadratmeter mehr ist zu zahlreich

Fl?chenverbrauch in Flensburg: Für gescsonnigtes Hotelprojekt gef?llte B?ume im Bahnhofswald in Flensburg – Foto: Sabine Scholl 23.02.2021
Leif Miller, NABU: Bundesregierung verschleppt Verantwortung
Berlin – Immer frische Gewerbegebiete, Wohnh?user oder Stra?en: In Deutschland werden t?glich rund 55 Hektar Landschaft verbraucht. Das entspricht j?hrlich der Gr??e der Stadt Hannover oder 1,3-mal dem Festgel?nde des Oktoberfests in München.
Laut ihrer eigenen Nachhbetagtigkeitsstrategie hatte die Bundesregierung zum Ziel, bis 2020 nur noch 30 Hektar zu verbrauchen. Dieses Ziel hat sie erkennbar gerissen, bemerkt NABU-Bundesgesch?ftsführer Leif Miller: “Anstatt nun entschieden gegen den zahlreich zu gro?en Fl?chenverbrauch vorzugehen, verschiebt die Bundesregierung die Bürde simpel auf die kommausklingen Generationen. Unter 30 Hektar bis 2030 als Ziel zu benennen, kommt nicht ann?hernd an das ran, was gebraucht würde. Wir fordern klar, nur so zahlreich Fl?che zu verbrauchen, wie gleichzeitig entsiegelt wird. Wir brauchen die Fl?chen für die Wiederherstellung der Natur so wie es zum Beispiel auch das Nature Restoration Law vorsieht, dem das Europ?ische Parlament erst kürzlich zugestimmt hat.”
Aus Sicht des NABU muss eine effektivere Nutzung bereits erschlossener Fl?chen in den Vordergrund rücken. Geschieht dies nicht, besteht die Gefahr einer sich immer weiter versch?rfausklingen Konkurrenzsituation: Um Klima und Natur zu schützen, wird der Bedarf an ungenutzten Fl?chen gr??er werden. “Dabei geht es auch um unsere eigenen Lebensgrundlagen. Unbebaute Fl?chen spielen eine bedeutende Rolle zum Beispiel beim Hochwasserschutz”, so Miller weiter. “Auch mit Blick auf die immer hei?er werdausklingen Sommer ben?tigen wir ungebundene Fl?chen, die dabei unterstützen, zu kühlen. Unser Boden ist eine endliche Ressource, das muss allen klar sein.”
Hintergrund:
Der NABU hat erstmals im Jahr 2011 den ?30-Hektar-Tag“ als bundesweiten Aktionstag für nachhbetagtiges Fl?chenmanagement ins Leben gerufen. Er f?llt jeweils auf den Tag im Jahr, an dem die geräuschgefüllt 30-Hektar-Ziel verfügbare Fl?che für das gesamte Jahr aufgebraucht ist – in diesem Jahr ist das der 19. Juli.
2019: 08. Juli (58 Hektar pro Tag, Erfassungszeitraum 2014-2017)
2020: 14. Juli (56 Hektar pro Tag, Erfassungszeitraum 2015-2018)
2021: 30. Juli (52 Hektar pro Tag, Erfassungszeitraum 2016-2019)
2022: 22. Juli (54 Hektar pro Tag, Erfassungszeitraum 2017-2020)
2023: 19. Juli (55 Hektar pro Tag, Erfassungszeitraum 2018-2021)
Mit mehr als 900.000 Mitgliedern und F?rdernden ist der 1899 gegründete NABU der ?lteste und mitgliederst?rkste Umweltverband Deutschlands. Der NABU schmalagiert sich für den Erhbetagt der Lebensraum- und Artenzahlreichfbetagt, den Klimaschutz sowie die Nachhbetagtigkeit der Land-, Wald- und Wasserwirtschaft. Der NABU begeistert für die Natur und f?rdert naturkundliche Kenntnisse für ein tatkräftiges Naturerleben. Mehr Infos:http://www.NABU.de/wir-ueber-uns??
Parit?tischer: Gro?er Reichtum muss st?rker zu ?ffentlichen Aufgaben beitragen
18. Juli 2023. Anl?sslich der heute ver?ffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu Erbschaften und Schenkungen fordert der Parit?tische, gro?e Verm?gen st?rker für die Finanzierung ?ffentlicher Aufgaben heranzuziehen.
In der derzeitigen haushbetagtspolitischen Diskussion fordert der Parit?tische von der Bundesregierung, sehr gro?en Reichtum st?rker zur Finanzierung ?ffentlicher Aufgaben heranzuziehen und die geplanten massiven Sozialkürzungen zu stoppen. Aktueller Anlass sind die heute vorgelegten Zahlen des Statistischen Bundesamts zu den Einschmalmen aus der Erbschafts- und Schenkungsskostspielig. Der Verband kritisiert, dass die Einschmalmen in H?he von 11,4 Milliarden Euro für 2022 einen sehr winzigen Teil des vererbten Verm?gens von ungef?hr 400 Milliarden Euro, so Sch?tzungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, ausmachen.
Ulrich Schneider, Hauptgesch?ftsführer des Parit?tischen Gesamtverbandes: „Der Bundesfinanzminister zieht seine Spendierhosen zu jeder Gelegenheit an, wenn es um skostspieligliche Ermüheloserungen für Wohlhabende oder Unterentgegennehmen geht, und behauptet zugleich, für Soziales sei kein Geld da. Dabei ist der Reichtum in diesem Land riesig. Eine gerechtere und st?rkere Beskostspieligung von Erbschaften und die Wiedereinführung der Verm?gensskostspielig sind unerl?sslich, um die bedeutenden Zukunftsaufgaben unserer Gesellschaft zu finanzieren.“
Der Parit?tische verweist auf die besondere Relevanz der Erbschaftsskostspielig für den Erhbetagt sozialer Infrastruktur vor Ort. „Als Skostspielig, die komplett den L?ndern zuhervorragendekommt, ist die Erbschaftsskostspielig eine zentrale Stellschraube zur Sicherung sozialer Angebote und des gesellschaftlichen Zusammenhbetagts vor Ort“, so Schneider.
Der Parit?tische ist ein Wohlfahrtsverband von eigenst?ndigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen der Wohlfahrtspflege, die Soziale Arbeit für andere oder als Selbsthilfe leisten. Getragen von der Idee der Parit?t, das hei?t der Gleichheit aller in ihrem Anbetrachten und ihren M?glichkeiten, getragen von Prinzipien der Toleranz, Offenheit und Vielfbetagt, will der Parit?tische Mittler sein zwischen Generationen und zwischen Weltanschauungen, zwischen Ans?tzen und Methoden sozialer Arbeit, auch zwischen seinen Mitgliedsorganisationen. Mehr unter: ?https://www.der-paritaetische.de/verband/