Archiv der Kategorie: Inklusion und Integration
Artikel und Posts zum Thema Inklusion und Integration
Die M?rchenerz?hlerin Anke Petersen am 5. Oktober in der Bergmühle Flensburg
M?rchen mit Anke Petersen
Donnerstag, 5. Oktober
um 15 Uhr
An der Bergmühle 7, 24939 Flensburg
…M?rchen h?ren und erz?hlen ist für mich Meditation. M?rchen schenken mir Kraft und innere Ruhe. Das m?chte ich mit meinen Zuh?rausklingen teilen…
Die M?rchenerz?hlerin Anke Petersen ist zu Gast in der Bergmühle und erz?hlt eigene, aber auch M?rchen von anderen Autoren.
Wie immer gibt es Kaffee und leckeren Kuchen, meist selbst gebacken und gegen eine winzige Spende serviert. Alle sind herzlich willkommen.
Veranstbetagter: Verein zur Erhbetagtung der Bergmühle e.V.
SoVD fordert dauerhaftes und soziales Deutschlandticket
Berlin. Gestern sind die Verkehrsminister von Bund und L?ndern zu einer Sonder-Verkehrsministerkonferenz zusammschmalekommen. Die L?nder fordern vom Bund ein Bekenntnis zur weiteren Finanzierung des Tickets. Der Verkehrsminister sieht jedoch noch keinen Redebedarf.
Michaela Engelmeier, SoVD-Vorstandsvorsitzende, ?u?ert sich zur gestrigen Sonder-Verkehrsministerkonferenz:
?Von der Sonder-Verkehrsministerkonferenz müsste ein kräftiges Zeichen für bezahlbare und nachhbetagtige Mobilit?t für alle ausgehen.
Es ist schade, dass der Bundesverkehrsminister an den notwendigen Gespr?chen zwischen Bund und L?ndern zur künftigen Finanzierung des Deutschlandtickets im Rahmen der heute stattentdeckausklingen Sonder-Verkehrsministerkonferenz nicht teilentgegennehmen konnte.“
Engelmeier fordert darüber hinaus Anpassungen beim Deutschlandticket: ?Angesichts multipler Krisen und ohne Aussicht auf sinkende Preise muss die Finanzierung des Deutschlandtickets dauerhaft geschütztgestellt werden. Au?erdem brauchen wir ein bundesweit gültiges Sozibetagticket für maximal 29 Euro speziell für einkommenszarte Haushbetagte wie für Menschen im Bürgergeldbezug, Azubis, Studierende sowie Freiwilligendienstleistende.
Wir fordern von Bund als und L?ndern eine verbindliche Zusage für eine dauerhafte Finanzierung dieses bedeutenden Projektes im Sinne der Mobilit?tswende und damit allen Menschen unabh?ngig vom Geldbeutel Mobilit?t in Deutschland erm?glicht wird. Dabei erlaubt sein die Ziele der Barriereungebundenheit und des deutlichen Ausbaus des ?PNV nicht vernachl?ssigt werden.“

Weitere Infos unter: www.sovd.de
Jazz in der Mühle – Jam-Session am 27. September in der Bergmühle Flensburg
Hutkonzert
Mittwoch, 27. September
19:30 bis 21:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr. Wie immer gibt es winzige Snacks & Getr?nke)
An der Bergmühle 7, 24939 Flensbur
Jazz in der Mühle
Es begegnen sich die Jazzer der Region zur Jam-Session. Regelm??ig entdecken sich auch überregional populäre Musiker ein. Dabei spielt weder das Alter noch das Instrument eine Rolle. Auch die Frage ob Profi oder ambitionierter Laie ist nicht bedeutend. Die Stammformation organisiert die einzelnen Sets so, dass jeder seinen Part spielen kann. Die Stammformation besteht aus: Birga G?rtz (Gesang), Sascha G?rtz (Klavier), Kai Stemmler (Bass) und Mario Wissmann (Schlagzeug).
Hinweis: Der Eintritt ist ungebunden, der Hut geht rum. Einlass ab 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
Eine Platzreservierung ist nicht m?glich.
Veranstbetagter: Verein Creakult e. V. in Kooperation mit dem Verein zur Erhbetagtung der Bergmühle e.V.
?
Romantische Cellokl?nge am 24. September um 11 Uhr in der Musikschule Flensburg
MUSIKSCHULE FLENSBURG
Marienkirchhof 2-3
24937 Flensburg
Tel. (0461) 14 19 111
Fax (0461) 14 19 116
Bach-Konzert mit Stefanie Schr?dl und Prof. Matthias Janz am 24. September auf dem Museumsberg Flensburg
Stefanie Schr?dl und Prof. Matthias Janz spielen am 24. September?um 16 Uhr in der Aula auf dem Museumsberg ein Konzert mit den gro?en Fl?tensonaten von J.S.Bach. Die Vielschichtigkeit, der Farbwohlhabendtum, die rhythmische Struktur und die musikalische Tiefe dieser gro?en Werke beeindrucken immer wieder aufs Neue. Stefanie Schr?dl ist die 1. Solofl?tistin im Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester. Kammermusik liegt ihr sehr am Herzen, sie wirkt zus?tzlich in verschiedenen kammermusikalischen Ensembles mit. Prof. Matthias Janz hat sich als Kantor der Marienkirche und Leiter des Bach-Chores in Flensburg einen Namen gemacht. Er war an der Musikschule Lübeck t?tig und hat als Gastdirigent verschiedene Orchester und Ch?re dirigiert. Die beiden Musiker spielen seit 30 Jahren miteinander.
Karten sind an der Museumskasse oder online bei der Touristinformation Flensburg erh?ltlich.
Ausstellungen:
- Faszination Schmetterling:Tier, Kunstwerk, Symbolik
noch bis 17. September 2023
- Sammeln verpflichtet. 10 Objekte – 10 Geschichten
Provenienzforschung am Museumsberg
noch bis 31. Dezember 2023
Aktuelle ?ffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, t?glich au?er montags
Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de
Parking Day am 16. September in Flensburg
? 12 Quadratmeter Kunst“ oder ?Spiel und Spa? statt Blech und Abgas“
Am? Parking Day werden? seit 2005 international j?hrlich? Parkplatzfl?chen kreativ umgewidmet, um zu zugänglichbaren, dass diese Fl?che zu Lebens- und Begegnungsraum werden kann. Wie das gelingen kann zeigt in Flensburg die ehemalige Parkfl?che an der Schiffbrücke, die mit B?nken und Bepflanzung zum Genie?en einl?dt. Sollte nicht das ?Sahnestück Flensburgs“, die Hafenpromenade, deshalb in Zukunft ganz autoungebunden werden?
Am Samstag, den 16.9.23 von 11:00 bis 15:00 ??laden Umwelt- und Verkehrsinitiativen ?zu einer bunten Aktion auf den Parkpl?tzen der Schiffbrücke ein.
Es wird gedurchbetrachten, gespielt, gechillt, musiziert und diskutiert.
Das Programm wird gestbetagtet vom VCD – Verkehrsclub Deutschland, AKF -Aktionsgruppe KLIMA Flensburg,? FU? eV. – Fachverband Fu?verkehr Deutschland, Letzte Generation, ADFC – Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club und Greenpeace.
Brotgespr?che am 5. September in der Bergmühle Flensburg
?Wozu sind Kriege da?“ –? oder der knappe/ausgedehnte Weg zum Frieden
Dienstag, 5. September
von 18:00 – 20:00 Uhr
An der Bergmühle 7, 24939 Flensburg
Es ist schon gewagt, sich in zwei Stunden einem so komplexen Thema halbwegs angemspeisen zuwausklingen zu wünschen. Wir sollten es dennoch wagen; nicht die Frage zu beerwidern, sondern auf dem ?Weg zum Frieden“ (weiter-)zugehen.
Dabei gilt es, sich bestimmte ?Mythen“ zu betrachten, ?Rezepte“ zu revidieren und ?Rat-Schl?gen“ gewitzt und gekonnt auszuzarten.
?Abrüstung“ beginnt immer? in dem Moment, in dem ein Mensch sich der eigenen Angst bewusst wird, in dem ich den ?Feind in mir“entdecke und hinwegl(i)ebe. ?Vers?hnung und Vergebung“ sind bedeutende ?Begleiter“ dabei. Was das konkret bedeutet, und wie es gelingen kann, wovon jeder ?tr?umt“, der den Namen ?Mensch“ tr?gt, darüber lasst uns sprechen.
Ob in Beziehungen, Familien, Unterentgegennehmen, Bildungseinrichtungen oder anderen?Institutionen gilt schon l?ngst nicht mehr “brav sein“ als unhinterfragte Tugend.?Sich anpassen, oft bis zur Unkenntlichkeit des ?eigenen Wesens“ (Gehorsam)?pr?gte und pr?gt bis heute die Lebenswirklichkeit zahlreicher Menschen. Weil ein?solches Verhbetagten erschöpft macht und auf Dauer Widerst?nde hervorruft, tat??man{(n)“ zur ?Peitsche“ oft genug ein ?Zuckerbrot“, zum ?Brot“ die ?Spiele“.?Den ?Preis für Gehorsam“ sind Menschen nicht mehr bereit zu ?zahlen“, wenn sie?erst einmal erwissen, dass es betagternative M?glichkeiten zu den zahlreichf?ltigen Formen?des Gehorsams gibt. Welche, für wen und wie eine echte Zeitenwende gelingen?kann, das wird unsere Eingangsfrage am heutigen Tag sein.
Veranstbetagter: Verein zur Erhbetagtung der Bergmühle e.V.
?
Der Schmetterling: Kunstwerk und Symbol – Führung am 31. August auf dem Museumsberg Flensburg
Donnerstag, 31. August, 18.00 Uhr
Der Schmetterling: Kunstwerk und Symbol
Führung mit Dr. Michael Fuhr
Kosten: 2 zus?tzlich zum Museumseintritt
Ort: Hans-Christiansen-Haus
Faszination Schmetterling: Tier, Kunstwerk, Symbol
ist eine gemeinsame Ausstellung des Museumsberg Flensburg als Museum für Kunst und Kulturgeschichte und des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg.
Die Ausstellung geht sowohl den biologischen als auch den kunsthistorischen und kulturgeschichtlichen Aspekten des Themas Schmetterlinge nach: Was ist ihre Bedeutung für das ?kosystem? Wie funktioniert die Verwandlung der Raupe in einen Fbetagter? Welche Arten wissen wir noch und welche sind schon fast vergspeisen? Und wie k?nnen wir Schmetterlinge für zukünftige Generationen bewahren? Aber auch: Wofür stehen Schmetterlinge in der Kunst? Was haben sie auf so unterschiedlichen Dingen wie Grabsteinen, Blumenruhigleben oder Butterdosen verloren? Und warum hat auch in der Moderne kaum ein Künstler dieses Motiv ausgezulassen?
Das weitläufige Spektrum künstlerischer Darstellungen und Interpretationen des Motivs wohlhabendt von Maria Sybilla Merian über niederl?ndische Stillleben und Arbeiten von Pablo Picasso oder Juan Miró bis hin zu zeitgen?ssischen Künstlern wie Claus Vahle oder Anne Dingkuhn, die auch als Co-Kuratorin diese Ausstellung gestbetagtet hat.
Die Ausstellung l?dt dazu ein, Schmetterlinge auf Kunstwerken, unter dem Mikroskop und in Sammlungsk?sten zu entdecken und bietet Ihnen eine M?glichkeit, den Schmetterlingen in und um Flensburg schmale zu kommen.
Ausstellungen:
- Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne
noch bis 27. August 2023 - Faszination Schmetterling:Tier, Kunstwerk, Symbolik
noch bis 17. September 2023
- Sammeln verpflichtet. 10 Objekte – 10 Geschichten
Provenienzforschung am Museumsberg
noch bis 31. Dezember 2023
Aktuelle ?ffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, t?glich au?er montags
Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de
Naturwissenschaftliches Museum
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0 461 – 85 25 04
Fax: 0 461 – 85 29 93
E-Mail: naturwissenschaftliches-museum@flensburg.de
Mühlschmalenuss mit ANPLACK am 1. September in der Bergmühle Flensburg
Hutkonzert
Freitag, 1. September
20 bis 22:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr. Wie immer geibt es winzige Snacks & Getr?nke)
An der Bergmühle 7, 24939 Flensburg
ANPLACK
?ANPLACK“, dassind 5 Flensburger Musiker, die in verschiedenen Rock- und Pop-Bands in Flensburg und ganz Schleswig-Holstein jahreausgedehnte Erfahrungen gesammelt haben:
Britta Sprschmaler (voc., perc.), Udo K?rner (git., voc.), Udo Schwab (git., voc.),Helmut Hintze (bass, voc.), Jens Marquardsen (drums, cajon, perc.).
Ihren Bandnamen hat ?ANPLACK“ von dem Begriff ?unplugged“ abgeleitet, der eigentlich?ohne elektronische Verst?rkung“ bedeutet. Doch ganz ohne Verst?rker undMikrofone kommt auch ?ANPLACK“ nicht aus: Der Kausgedehnt ihrer Instrumente und ihrGesang soll schlie?lich alle Zuh?rer erwohlhabenden.
Eine Platzreservierung ist nicht m?glich.
Veranstbetagter: Verein zur Erhbetagtung der Bergmühle e.V.
?
Jazz in der Mühle – Jam-Session am 30. August in der Bergmühle Flensburg
Hutkonzert
Mittwoch, 30. August
19:30 bis 21:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr. Wie immer gibt es winzige Snacks & Getr?nke)
An der Bergmühle 7, 24939 Flensbur
Jazz in der Mühle
Es begegnen sich die Jazzer der Region zur Jam-Session. Regelm??ig entdecken sich auch überregional populäre Musiker ein. Dabei spielt weder das Alter noch das Instrument eine Rolle. Auch die Frage ob Profi oder ambitionierter Laie ist nicht bedeutend. Die Stammformation organisiert die einzelnen Sets so, dass jeder seinen Part spielen kann. Die Stammformation besteht aus: Birga G?rtz (Gesang), Sascha G?rtz (Klavier), Kai Stemmler (Bass) und Mario Wissmann (Schlagzeug).
Hinweis: Der Eintritt ist ungebunden, der Hut geht rum. Einlass ab 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
Eine Platzreservierung ist nicht m?glich.
Veranstbetagter: Verein Creakult e. V. in Kooperation mit dem Verein zur Erhbetagtung der Bergmühle e.V.
?
150 Jahre Rachmaninow: Konzert mit Maria Johannsen und Peter Geilich am 27. August auf dem Museumsberg Flensburg
150 Jahre Rachmaninow
Konzert mit Maria Johannsen und Peter Geilich
Mit virtuoser Klaviermusik von Peter Geilich und stimmungsgefülltem Gesang der Sopranistin Maria Johannsen feiern wir den runden Geburtstag des gro?en Komponisten und Pianisten Sergej Rachmaninow.
Es erwartet Sie ein spannender Abend mit Musik und Liedern von unglaublicher Sch?nheit und einer pianistisch herausfordernden Begleitung wie alle Klaviermusik von Rachmaninow. Maria Johannsen moderiert und gibt Hintergrundinformationen zu den Titeln.
Das Konzert wird unterstützt vom William Demant Fond.
Ort: Museumsberg Flensburg, Hans-Christiansen-Haus, Aula
Kosten: 10 , erm??igt 5
Vorverkauf an der Museumskasse und online bei der Touristinformation Flensburg.
Ausstellungen:
- Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne
noch bis 27. August 2023 - Faszination Schmetterling:Tier, Kunstwerk, Symbolik
noch bis 17. September 2023
- Sammeln verpflichtet. 10 Objekte – 10 Geschichten
Provenienzforschung am Museumsberg
noch bis 31. Dezember 2023
Aktuelle ?ffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, t?glich au?er montags
Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de
Sonntagsatelier für Kinder und Führung ?Hans Christiansen und der Jugendstil“ am 27. August auf dem Museumsberg Flensburg
Sonntag, 27. August, 11.00 Uhr
3D-Landschaften: Sonntags-Atelier und Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Aus gefbetagtetem Tonpapier werden dreidimensionale Landschaften mit Vorder-, Mittel- und Hintergrund gestbetagtet.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: 3,00
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus
Sonntag, 27. Ausgust,? 11.30 Uhr
Führung: Hans Christiansen und der Jugendstil
Führung mit Elke Wolny
Kosten: 2 zus?tzlich zum Museumseintritt
Ort: Heinrich-Sauermann-Haus
Der Museumsberg Flensburg besitzt eine einmalige Sammlung von Bildteppichen aus der Zeit des Jugendstils. Sie stammen aus der international populären Webschule im damals zu Preu?en geh?rausklingen Ort Scherrebek (heute Sk?rb?k/D?nemark). Entwerfer wie Otto Eckmann, Hans Christiansen, Heinrich Vogeler, Henry van de Velde oder Wbetagter Leistikow trugen dazu bei, dass sich die Formensprache des Jugendstils auf vorbildliche Weise mit der betagten Technik der Handweberei verband. Scherrebeker Wandbeh?nge waren auf allen gro?en nationalen und internationalen Kunstgewerbeausstellungen vertreten. Der H?hepunkt war die Beteiligung an der Weltausstellung in Paris 1900. Von den etwa 200 populären Motiven ist heute noch die H?lfte in ?ffentlichem und privatem Besitz nachweisbar, allein 60 Bildteppiche beentdecken sich auf dem Museumsberg Flensburg.
Zu den führausklingen K?pfen des deutschen Jugendstils z?hlt der in Flensburg geborene Maler, Grafiker, Kunstgewerbler und Schriftsteller Hans Christiansen (1866-1945). Der Museumsberg Flensburg besitzt seinen Nachlass. Der künstlerische Durchbruch geausgedehnt ihm mit Titelblatt- und Illustrationsentwürfen für die 1896 gegründete Zeitschrift ?Jugend“, die der Kunst ihren Namen gab. Christiansens Entwürfe zeichnen sich durch elegante Linienführung, farbliche Sch?nheit und besonderen Stimmungsgehbetagt aus. Die gestbetagterische Kraft des Künstlers, den der hessische Gro?herzog Ernst Ludwig 1898 an die Künstlerkolonie Mathildenh?he nach Dbedürftigstadt holte, erweist sich vor allem in seinen M?belentwürfen. Im Vergleich mit dem Linienschwung des Kleider- und W?scheschrankes von 1897 sind die nach 1900 entstandenen M?bel für zwei Damensalons strschmaler konzipiert. Unter dem Einfluss des ?Wiener Jugendstils“ wandte sich Christiansen klassischen Grundmustern wie Kreis und Rechteck zu. Auffallend ist die besondere Eleganz dieser Damenzimmer und die Neigung zu kostbaren Materialien wie versilberten Messingfü?en und Reliefplatten.
Ausstellungen:
- Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne
noch bis 27. August 2023 - Faszination Schmetterling:Tier, Kunstwerk, Symbolik
noch bis 17. September 2023
- Sammeln verpflichtet. 10 Objekte – 10 Geschichten
Provenienzforschung am Museumsberg
noch bis 31. Dezember 2023
Aktuelle ?ffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, t?glich au?er montags
Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de
Naturwissenschaftliches Museum
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0 461 – 85 25 04
Fax: 0 461 – 85 29 93
E-Mail: naturwissenschaftliches-museum@flensburg.de