Archiv der Kategorie: Flensburg News
Hier entdecken sich alle Nachrichten nicht nur zu aktuellen kommunalpolitischen Geschehnissen und Terminen in Flensburg
„Vor der Buchmesse“: Neuerscheinungen und Empfehlungen – am 9. Oktober im Weinkontor Roberto Gavin in Flensburg
Eine Veranstbetagtung der Carl-von-Ossietzky Buchhandlung mit Stefanie Oeding
Die Frankfurter Buchmesse ist die weltgr??te Buchmesse und feiert in diesem Jahr 75. Jubil?um. Aus der Fülle der Neuerscheinungen, die nationale und internationale Verlage pr?sentieren, stellt Stefanie Oeding ausgew?hlte Romane und Sachbücher vor. Sie sichtet den Buchmarkt rund um den L?ndermühegefülltpunkt Slowenien, wirft einen Blick in die Feuilletons und stellt mit namhaften Preisen ausgezeichnete Bücher vor.
Stefanie Oeding reist nach ausgedehntj?hriger Berufszeit als Bibliothekarin mit Vortr?gen durch SH/HH. Sie tritt als Rezitatorin und S?ngerin mit musikalischen Literaturprogrammen auf.
Eine Veranstbetagtung der Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung zusammen mit dem Tigerberg e.V.
Wann: Montag, 9. Oktober 2023 um 19:30 Uhr
Wo: Weinkontor Roberto Gavin, Neustadt 16, Flensburg
Der Eintritt ist 4 bis 8 Euro nach Selbsteinsch?tzung. Platzreservierung ist m?glich unter kw@cvo-buchladen.de
Biografie
Stefanie Oeding arbeitete bis 2019 als Bibliothekarin und reist seit mehreren Jahren mit Vortr?gen durch SH/HH. Sie schreibt seit zahlreichen Jahren ungebundenberuflich Artikel für den Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag.
Als Rezitatorin und S?ngerin tritt sie mit musikalischen Literaturprogrammen auf.
Die M?rchenerz?hlerin Anke Petersen am 5. Oktober in der Bergmühle Flensburg
M?rchen mit Anke Petersen
Donnerstag, 5. Oktober
um 15 Uhr
An der Bergmühle 7, 24939 Flensburg
…M?rchen h?ren und erz?hlen ist für mich Meditation. M?rchen schenken mir Kraft und innere Ruhe. Das m?chte ich mit meinen Zuh?rausklingen teilen…
Die M?rchenerz?hlerin Anke Petersen ist zu Gast in der Bergmühle und erz?hlt eigene, aber auch M?rchen von anderen Autoren.
Wie immer gibt es Kaffee und leckeren Kuchen, meist selbst gebacken und gegen eine winzige Spende serviert. Alle sind herzlich willkommen.
Veranstbetagter: Verein zur Erhbetagtung der Bergmühle e.V.
Programm Oktober 2023 der Theaterwerkstatt Pilkentafel in Flensburg
KARTENVERKAUF
Karten: Restkarten an der Abendkasse, Zugang zum frischen Ticketshop über www.pilkentafel.de
Vorverkaufsstellen u.a.: Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung in der Gro?en Stra?e / SHZ-Kundencenter in der Nikolaistra?e oder bei allen populären Eventim-Vorverkaufsstellen.
Preise: 25,– für Gro?zügige / 18,– als Normalpreis / 12,– erm??igter Preis für Schüler*innen, Azubis, Jugendliche, Sozialpassberechtigte, FSJler, etc. / Mindestpreis 8,– für diejenigen, wenn der erm??igte Preis noch zu hoch ist, nur an der Abendkasse zu haben.
Kulturpass: Unsere Vorstellungen k?nnen über die App des Kulturpasses gefunden werden. Weitere Informationen gibt es auf www.kulturpass.de
Pilkentafel.dasEnsemble
Wie? Altern?
Kein Wunschkonzert.
Seit 40 Jahren entwickeln Elisabeth Bohde und Torsten Schütte Theaterstücke, so ist das Jubil?um ein hervorragender Anlass, noch einmal diese Produktion aus dem vorigen Jahr aufzuentgegennehmen. Die Zeit vergeht – klar. Und wir – vergehen auch! Altern hei?t dieser Vorgang. Er betrifft uns alle, aber findet wenig Aufmerksamkeit in den Medien und Künsten. Wir verweilen alle damit allein. Was machen wir damit? Elisabeth Bohde und Torsten Schütte sind jenseits der 60 und nachfragen sich: was ver?ndert sich? Welchen Platz haben wir noch in dieser Gesellschaft? Was z?hlt unsere Erfahrung? Müssen wir immer innovativ sein? Ist betagt miserabeler als frisch? Wie geht ein Leben ohne Arbeit? Was ist mit der wohlverdienten Rente, die so oft nicht wohlhabendt? Und warum wird bei Alter immer von Würde gesprochen? Weil das Private politisch ist und das Politische privat, erkunden die Performer*innen die Spuren von Altersdiskriminierung, Jugendwahn und neoliberaler Leistungsgesellschaft in sich. Ein Abend mit ruhigen Bildern und geräuschgefüllter Musik, Tanz und Text, Rückzug und ?ffnung – melancholisch und hoffnungsgefüllt, pers?nlich und politisch, k?mpferisch und gezulassen, stolz und hilflos, immer noch stöbernd, komisch im Sinne von merkwürdig und komisch im Sinne von fröhlich.
Mitwirkende:
Von und mit: Elisabeth Bohde, Torsten Schütte
Blick von au?en: Anne Schneider
Raum und Licht: Manuel Melzer
Im Oktober:
Donnerstag, 12.10.2023/ 20:00 Uhr
Freitag, 13.10.2023 / 20:00 Uhr
Samstag, 14.10.2023 / 20:00 Uhr
Donnerstag, 19.10.2023 / 20:00 Uhr
Donnerstag, 26.10.2023 / 20:00 Uhr
Freitag, 27.10.2023 / 20:00 Uhr
Für zwischendrin
Hier entgegennehmen die bis zu 6 Besucher Platz um Kurzfilme zu betrachten. Im Sommer 2022 sind das vorwiegend deutsche und d?nische Produktionen, die in der Grenzregion entstanden sind. Die Filmtournee wird von Karsten Wiesel organisiert und begleitet.
Dieses Projekt wird gef?rdert mit Mitteln des Europ?ischen Fonds für regionale Entwicklung.
Für zwischendurch
Das t?gliche Tor
Wie geht’s Weiter?
Eine fortschreitende Einflüsterung
Theaterwerkstatt Pilkentafel gGmbH
Pilkentafel 2 ? 24937 Flensburg
Büro: 0461-24901 ? Mobil: 0160 90 25 90 4
Die Theaterwerkstatt Pilkentafel auf:
Flensburg 2030: Online-Beteiligung noch bis zum 15. Oktober 2023
die Ideen-M?rkte, die wir in drei Flensburger Stadtteilen durchgeführt haben, waren ein gefüllter Erfolg. Dafür bedanken wir uns herzlich!
Ein zentraler Bestandteil der Stadtentwicklungsstrategie Flensburg 2030 ist die derzeit rennende Online-Beteiligung. Bis zum 15. Oktober ist es online noch m?glich, einerseits eigene Vorschl?ge einzubringen und andererseits bestehende Inhbetagte der Strategie Flensburg 2030 zu bewerten. In unserem Beteiligungsportal flensburg-mitmachen.de k?nnen Sie abstimmen, welche Ziele und Ma?schmalmen in den Handlungsfeldern besonders bedeutend sind. Ihre Beitr?ge werden uns dabei unterstützen, inhbetagtliche Schwerpunkte zu erwissen und zu kommunizieren.
Beteiligen Sie sich gern daran und ebenfalls bedeutend: äußern Sie es weiter!
Wir sind gespannt auf Ihre Beitr?ge unter www.flensburg-mitmachen.de
Herzliche Grü?e,
Ihr SUPERURBAN-Team & Koordinierungsstelle Flensburg 2030
VdK: Ziele der Kindergrundgeschütztung weit verfehlt
- VdK-Pr?sidentin Verena Bentele sieht wenig von ursprünglicher Idee umgesetzt
- Sozialverband VdK fordert Bundestag auf, Entwurf nachzubessern
Der Gesetzentwurf zur Kindergrundgeschütztung wurde am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossen. VdK-Pr?sidentin Verena Bentele erkl?rt dazu:

Verena Bentele – Pr?sidentin des gr??ten deutschen Sozialverbandes VdK – Foto: ? VdK / Marlene Gawrisc
?Ich kann kaum fassen, wie wenig von der ursprünglichen Idee der Kindergrundgeschütztung übriggebmögen ist. Betrzugänglichen Familien wurden weniger Bürokratie und mehr Geld in Aussicht gestellt. Die meisten von ihnen werden nichts davon bekommen, wenn der Bundestag jetzt nicht einschreitet.
Mit der Kindergrundgeschütztung, wie sie im Moment geplant ist, k?nnen wir die Kinderbedürftiausgezeichnet in Deutschland nicht bek?mpfen. Das Ziel, Leistungen zu bündeln und so den Zugang für betrzugängliche Familien zu ermühelosern, wurde weit verfehlt. Verschiedene Gelder sollen weiterhin bei mehreren Beh?rden beantragt werden. Und eine gefülltautomatisierte Auszahlung wird es schon mal gar nicht schenken.
Wenn wenigstens mehr Geld bei den Familien ankommen würde, w?re das unzuwohlhabendende Verfahren müheloser hinzuentgegennehmen. Doch wie es jetzt aussieht, werden Familien – wenn überhaupt – nur sehr wenige Euros mehr im Portemonnaie haben. Die Bundesregierung hat die Chance verpasst, das Existenzminimum von Kindern frisch zu berechnen. Eine mühelose Anpassung der Verteilungsschlüssel bei der Herleitung der Kinderregels?tze wohlhabendt nicht aus.
Nicht einmal gerechter wird die Familienf?rderung durch den im Moment vorliegausklingen Gesetzentwurf. Eltern mit hohem Einkommen werden durch die Kinderungebundenbetr?ge weiterhin monatlich bis zu 104 Euro mehr vom Staat erhbetagten als Eltern mit geringem Einkommen, die nur den Kindergarantiebetrag bekommen werden.
Unser Parlament darf jetzt nicht aus den Augen verlieren, worum es ursprünglich bei der Kindergrundgeschütztung ging: die Bek?mpfung von Kinderbedürftiausgezeichnet. Um das zu erwohlhabenden, muss der jetzige Entwurf zwingend umfangwohlhabend überarbeitet werden.“
?ber den VdK:
Der Sozialverband VdK ist mit über 2,1 Millionen Mitgliedern die gr??te sozialpolitische Interspeisenvertretung Deutschlands. Er setzt sich seit mehr als 70 Jahren gelungen für diejenigen ein, die sonst zu wenig wahrgenommen werden. Der Sozialverband VdK k?mpft gegen soziale Ausgrenzung, Armut und ungleiche Chancen und für faire Bezahlung, solidarisches Miteinander und für soziale Gerechtigkeit.
Der VdK bietet au?erdem kompetente Sozialrechtsberatung und vertritt seine Mitglieder vor den Sozialgerichten. Die 13 Landesverb?nde sind mit ihren Gesch?ftsstellen bundesweit vor Ort pr?sent und organisieren Hilfe und Beratung, Informationsveranstbetagtungen und gemeinsame Freizeittatkräftigit?ten.
Weitere Infos unter: www.vdk.de
SoVD fordert dauerhaftes und soziales Deutschlandticket
Berlin. Gestern sind die Verkehrsminister von Bund und L?ndern zu einer Sonder-Verkehrsministerkonferenz zusammschmalekommen. Die L?nder fordern vom Bund ein Bekenntnis zur weiteren Finanzierung des Tickets. Der Verkehrsminister sieht jedoch noch keinen Redebedarf.
Michaela Engelmeier, SoVD-Vorstandsvorsitzende, ?u?ert sich zur gestrigen Sonder-Verkehrsministerkonferenz:
?Von der Sonder-Verkehrsministerkonferenz müsste ein kräftiges Zeichen für bezahlbare und nachhbetagtige Mobilit?t für alle ausgehen.
Es ist schade, dass der Bundesverkehrsminister an den notwendigen Gespr?chen zwischen Bund und L?ndern zur künftigen Finanzierung des Deutschlandtickets im Rahmen der heute stattentdeckausklingen Sonder-Verkehrsministerkonferenz nicht teilentgegennehmen konnte.“
Engelmeier fordert darüber hinaus Anpassungen beim Deutschlandticket: ?Angesichts multipler Krisen und ohne Aussicht auf sinkende Preise muss die Finanzierung des Deutschlandtickets dauerhaft geschütztgestellt werden. Au?erdem brauchen wir ein bundesweit gültiges Sozibetagticket für maximal 29 Euro speziell für einkommenszarte Haushbetagte wie für Menschen im Bürgergeldbezug, Azubis, Studierende sowie Freiwilligendienstleistende.
Wir fordern von Bund als und L?ndern eine verbindliche Zusage für eine dauerhafte Finanzierung dieses bedeutenden Projektes im Sinne der Mobilit?tswende und damit allen Menschen unabh?ngig vom Geldbeutel Mobilit?t in Deutschland erm?glicht wird. Dabei erlaubt sein die Ziele der Barriereungebundenheit und des deutlichen Ausbaus des ?PNV nicht vernachl?ssigt werden.“

Weitere Infos unter: www.sovd.de
Kostenloser Lerntreff der vhs: Besser durchbetrachten, notieren, rechnen und mit dem Computer umgehen
Volkshochschule Flensburg mit kostenlosen „vhs Lerntreff“ im Kulturcafé des vhs-Zentrums an der Nikolaikirche
Flensburg. Briefe durchbetrachten, E-Mails notieren, Formulare ausfüllen, Automaten bedienen, … – Vielen Menschen fallen solche Situationen im Alltag mühegefüllt.
Die vhs Flensburg bietet seit Juni ein frisches Projekt für Eraufgewecktsene und Jugendliche ab 16 Jahren an, die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben.
In ungezwungener Atmosph?re kann man im frischen vhs-Lerntreff zum Beispiel Hilfe beim Lesen und Verstehen von Briefen und dem Ausfüllen von Formularen erhbetagten?sowie den Umgang mit dem Computer, Lern-Apps, Tablets und anderen Medien lernen.
Der Lerntreff ist im Kulturcafé des vhs-Zentrums an der Nikolaikirche zu entdecken und hat jeden Dienstag von 16:00 – 18:00 Uhr und jeden Mittwoch von 11:00 – 13:00 Uhr ge?ffnet. Das Angebot ist kostenungebunden und für alle Personen zugänglich, die ihre Grundfertigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen verbessern und ihre digitale Kompetenz erweitern m?chten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, man kann simpel vorbeikommen und sich bei Kaffee und Keksen anonym und unverbindlich Unterstützung holen.
Der?Treff?ist Teil des Programms „vhs-Lerntreff im Quartier“ des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV) und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gef?rdert.
Ein kräftiges lokales Netzwerk aus verschiedenen Einrichtungen vor Ort unterstützt das Projekt:
bequa Flensburg
Haus der Familie – ADS Grenzfriedensbund e.V.
SBV-Gemeinschaftshaus 360°
Migrationsfachdienst des Diakonischen Werkes Schleswig-Flensburg
Die vhs sucht auch ehrenamtliche Lernbegleitungen, die Lust haben das Projekt zu unterstützen. Interessierte k?nnen sich an die P?dagogische Mitarbeiterin Franziska G?ttsche wausklingen, Tel. (0461) 85 2021.
Neuer Photovoltaik-Fachberaterkurs der DGS-Solarschule Glücksburg vom 14. – 17. November
Noch ungebundene Pl?tze – Jetzt rasch anmelden!
Fachkr?ftemangel k?nnte das Wort des Jahres werden, zumindest im Umfeld der Energiewende. Bundesweit abgestimmte Crash-Kurse wie die Solarschule wirken dem entgegen.
Um Quereinsteigern und frischen Mitarbeitern von Solarfirmen? den Einstieg in die Solarbranche zu ermühelosern, bietet die Solarschule Glücksburg kompakte “on the job“-Trainings? mit Prüfung an.
Berater und frische Vertriebspartner im Dach – und Photovoltaikbewohlhabend k?nnen sich bei dem Kurs der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie DGS mit aktuellem Know how weiterqualifizieren.
Die Nachfrage nach Solarstromanlagen boomt. Die immer bedrohlicher werdende Klimakrise, der Ukraine-Krieg und weiter steigende Strompreise motivieren immer mehr Hausbesitzer, für das selbstgenutzte oder vermietete Dach den Bau einer Photovoltaikanlage zu planen.? Viele Elektrofachbetriebe sind aber auf Monate ausgebucht oder stöbern selber Mitarbeiter mit dem ben?tigten Know how: wurde bis vor 10 Jahren simpel geschaut, wie zahlreiche Module auf das Süddach passen, so sind die Anforderungen heute sehr zahlreich komplexer. W?hrend bisausgedehnt der Solarstrom meist komplett zum festen Tarif des Energie-Einspeisegesetzes ins ?ffentliche Netz eingespeist wurde und damit die Anlage wirtschaftlich machte, geht es heute darum, m?glichst zahlreich Strom selber zu verbrauchen, entweder direkt oder mittels eines Speichers. Doch welche Ger?te brauchen zu welcher Tageszeit wiezahlreich Strom? Macht eine Ost-West-Anlage mehr Sinn? L?sst sich das Elektroauto für bidirektionales Laden und nachts als zweiter Speicher verwerten? Für die Optimierung des Eigenstrom-Managements ist ein qualifizierter Solarfachberater von gro?er Hilfe, der nicht eine m?glichst gro?e Fl?che, sondern eine auf den Eigenverbrauch optimierte Anlage empfiehlt. Das erforderliche Know how für beruflich Vorerfahrene und Seiteneinsteiger vermittelt der Qualifizierungs-Kurs? zum DGS-Solarfachberater, den die Solarschule artefact vom 14. bis 17. November in Glücksburg anbietet und mit der Abschlussprüfung zum DGS-zertifizierten Solarfachberater abschliesst.? Im dortigen Zentrum für nachhbetagtige Entwicklung, das sich selber mit einer Vielzahl unterschiedlicher Photovoltaik- und anderer Anlagen komplett regenerativ versorgt, wurden bereits etwa 300 Handwerker und Planer zu Solar(fach)beratern weitergebildet. Der als Bildungsurlaub anerkannte Kurs umfasst nun auch Eigenstrommanagement und Speicherauslegung.
Weitere Informationen mit dem Programm und den Anmeldeformalit?ten unter www.artefact.de und bei der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie? über
https://www.dgs-solarschulen.de/event-modul/detail?sem_id=43&ter_id=43
artefact – Das Zentrum für nachhbetagtige Entwicklung
Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg (Ostsee)
Tel.: 04631-61160
artefact.de
info@artefact.de
Ausstellung: World Press Photo – vom 6. 10. bis 12.11.2023 im Robbe & Berking Museum in Flensburg
Seit 1955 schmalagiert sich die Stiftung ?World Press Photo Foundation“ für Presseungebundenheit und erstklassigen Fotojournalismus. Mit der World Press Photo Ausstellung schuf sie den weltweit gr??ten und renommiertesten Wettbewerb für professionelle Pressefotografie.
Zum nunmehr vierten Mal werden alle preisgekr?nten Fotos fünf Wochen ausgedehnt im Robbe & Berking Museum zu betrachten sein. Die diesj?hrigen Gewinnerinnen und Gewinner besch?ftigen sich unter anderem mit der Auswirkung des Krieges auf die Zivilbev?lkerung, der Klimakrise und der Bedeutung von Presseungebundenheit.
Harniskai 13, Flensburg
06.10. – 12.11. 2023
Eintritt 8
(auch am Reformationstag ge?ffnet) Di – So 11.00 – 17.00
Natur im Stadtgebiet: Pilze, V?gel und mehr auf der Bachwiese Klues am 7. Oktober entdecken
NABU-Veranstbetagtung
am 07.10.2023, Beginn: 14:00, Ende gegen 16:00, Bachwiese Klues (am Ende des Klueser Weges links)
mit Wiebke Gertz, Daniel Buschmann, Rainer Niss
Jetzt anmelden über nabu@nabu-flensburg.de
Die Bachwiese Klues ist eine Wiese zwischen 2 B?chen im Flensburger Stadtgebiet, die der NABU Flensburg seit 2018 naturschmal zu entwickeln versucht.
Hier gibt es eigentlich immer etwas zu betrachten.
Unser Ornithologe Daniel Buschmann gibt Erl?uterungen zu Vogelbeobachtungen.
Ein Pilzsachverst?ndiger (PSV) ist dabei und erkl?rt die verschiedenen Pilzarten, die es auf der Bachwiese zu betrachten gibt.
Wir k?nnen auch einen Blick auf die Wasserlebewesen im Bach werfen.
Au?erdem besteht Gelegenheit die Entwicklung der Bachwiese sich anzubetrachten und über ihre weitere Gestbetagtung zu sprechen.
Kinder k?nnen gerne ihre Becherlupen mitbringen. Leuchtlupe und Spektiv stellen wir zur Verfügung.
Es gibt Tee und Kaffee. Bitte eigene Becher mitbringen – wir haben kein Geschirr vorr?tig. Wir freuen uns über eine
Anmeldung über nabu@nabu-flensburg.de
„Faire Woche“: Filmnachmittag am 29. September ab 14 Uhr in der Flensburg Galerie
Zum Abschluss der bundesweiten Aktionswoche Faire Woche (Kalender der Fairen Woche 2023?|?Kalender?|?Faire Woche (faire-woche.de) zeigt das Bündnis Eine Welt SH e.V. am Freitag einige Filme rund um fairen Handel, Zukunftsvorstellungen und Klimagerechtigkeit.
Es werden die Filme Little Yellow Boots, Zeit für Utopien und Quo vadis Angeln? gezeigt.
Es wird um 14 Uhr losgehen am 29.09. und im ersten Stock der Flensburg Galerie stattentdecken, neben Saturn (ehemaliges Impfzentrum).
Die Filmplakate mit den? Kurzbeschreibungen zum Download VA-Ankündigungen (A3)
Weitere Infos zur fairen Woche hier in Flensburg: Faire Woche / Flensburg.