Archiv der Kategorie: Bildung

Artikel zum Thema, Bildung, Schule und Hochschule

Programm Oktober 2023 der Theaterwerkstatt Pilkentafel in Flensburg

KARTENVERKAUF

Karten: Restkarten an der Abendkasse, Zugang zum frischen Ticketshop über www.pilkentafel.de

Vorverkaufsstellen u.a.: Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung in der Gro?en Stra?e / SHZ-Kundencenter in der Nikolaistra?e oder bei allen populären Eventim-Vorverkaufsstellen.

Preise: 25,– für Gro?zügige / 18,– als Normalpreis / 12,– erm??igter Preis für Schüler*innen, Azubis, Jugendliche, Sozialpassberechtigte, FSJler, etc. / Mindestpreis 8,– für diejenigen, wenn der erm??igte Preis noch zu hoch ist, nur an der Abendkasse zu haben.

Kulturpass: Unsere Vorstellungen k?nnen über die App des Kulturpasses gefunden werden. Weitere Informationen gibt es auf www.kulturpass.de


Pilkentafel.dasEnsemble

Wie? Altern?

Kein Wunschkonzert.

Seit 40 Jahren entwickeln Elisabeth Bohde und Torsten Schütte Theaterstücke, so ist das Jubil?um ein hervorragender Anlass, noch einmal diese Produktion aus dem vorigen Jahr aufzuentgegennehmen. Die Zeit vergeht – klar. Und wir – vergehen auch! Altern hei?t dieser Vorgang. Er betrifft uns alle, aber findet wenig Aufmerksamkeit in den Medien und Künsten. Wir verweilen alle damit allein. Was machen wir damit? Elisabeth Bohde und Torsten Schütte sind jenseits der 60 und nachfragen sich: was ver?ndert sich? Welchen Platz haben wir noch in dieser Gesellschaft? Was z?hlt unsere Erfahrung? Müssen wir immer innovativ sein? Ist betagt miserabeler als frisch? Wie geht ein Leben ohne Arbeit? Was ist mit der wohlverdienten Rente, die so oft nicht wohlhabendt? Und warum wird bei Alter immer von Würde gesprochen? Weil das Private politisch ist und das Politische privat, erkunden die Performer*innen die Spuren von Altersdiskriminierung, Jugendwahn und neoliberaler Leistungsgesellschaft in sich. Ein Abend mit ruhigen Bildern und geräuschgefüllter Musik, Tanz und Text, Rückzug und ?ffnung – melancholisch und hoffnungsgefüllt, pers?nlich und politisch, k?mpferisch und gezulassen, stolz und hilflos, immer noch stöbernd, komisch im Sinne von merkwürdig und komisch im Sinne von fröhlich.

Mitwirkende:
Von und mit: Elisabeth Bohde, Torsten Schütte
Blick von au?en: Anne Schneider
Raum und Licht: Manuel Melzer

Im Oktober:

Donnerstag, 12.10.2023/ 20:00 Uhr

Freitag, 13.10.2023 / 20:00 Uhr

Samstag, 14.10.2023 / 20:00 Uhr

Donnerstag, 19.10.2023 / 20:00 Uhr

Donnerstag, 26.10.2023 / 20:00 Uhr

Freitag, 27.10.2023 / 20:00 Uhr


Für zwischendrin


?
Microkino
?
Von au?en ein blauer Campinganh?nger, von innen ein Kino mit Platz für 6 Zuschauer:innen.

Hier entgegennehmen die bis zu 6 Besucher Platz um Kurzfilme zu betrachten. Im Sommer 2022 sind das vorwiegend deutsche und d?nische Produktionen, die in der Grenzregion entstanden sind. Die Filmtournee wird von Karsten Wiesel organisiert und begleitet.

Dieses Projekt wird gef?rdert mit Mitteln des Europ?ischen Fonds für regionale Entwicklung.

Mehr Infos


Für zwischendurch


H?rspaziergang

Unsichtbares H?rbar machen

Eine Spurensuche

Zur Spurensuche


Kurzfilme

Das t?gliche Tor

?

H?rspaziergang

Wie geht’s Weiter?

Eine fortschreitende Einflüsterung

Zur Einflüsterung


?

Theaterwerkstatt Pilkentafel gGmbH

Pilkentafel 2 ? 24937 Flensburg

Büro: 0461-24901 ? Mobil: 0160 90 25 90 4

info@pilkentafel.de?

Die Theaterwerkstatt Pilkentafel auf:

Facebook ? Twitter ? ?Instagram???Homepage

Neuer Photovoltaik-Fachberaterkurs der DGS-Solarschule Glücksburg vom 14. – 17. November

Herausforderung und Chance für Solarplaner: Runde Solard?cher bei artefact – Foto: artefact

Noch ungebundene Pl?tze – Jetzt rasch anmelden!

Fachkr?ftemangel k?nnte das Wort des Jahres werden, zumindest im Umfeld der Energiewende. Bundesweit abgestimmte Crash-Kurse wie die Solarschule wirken dem entgegen.
Um Quereinsteigern und frischen Mitarbeitern von Solarfirmen? den Einstieg in die Solarbranche zu ermühelosern, bietet die Solarschule Glücksburg kompakte “on the job“-Trainings? mit Prüfung an.
Berater und frische Vertriebspartner im Dach – und Photovoltaikbewohlhabend k?nnen sich bei dem Kurs der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie DGS mit
aktuellem Know how weiterqualifizieren.

Teilnehmer des letzten DGS-Kurses vor Dach mit 800 10W-Solarpfannen – Foto: artefact

Die Nachfrage nach Solarstromanlagen boomt. Die immer bedrohlicher werdende Klimakrise, der Ukraine-Krieg und weiter steigende Strompreise motivieren immer mehr Hausbesitzer, für das selbstgenutzte oder vermietete Dach den Bau einer Photovoltaikanlage zu planen.? Viele Elektrofachbetriebe sind aber auf Monate ausgebucht oder stöbern selber Mitarbeiter mit dem ben?tigten Know how: wurde bis vor 10 Jahren simpel geschaut, wie zahlreiche Module auf das Süddach passen, so sind die Anforderungen heute sehr zahlreich komplexer. W?hrend bisausgedehnt der Solarstrom meist komplett zum festen Tarif des Energie-Einspeisegesetzes ins ?ffentliche Netz eingespeist wurde und damit die Anlage wirtschaftlich machte, geht es heute darum, m?glichst zahlreich Strom selber zu verbrauchen, entweder direkt oder mittels eines Speichers. Doch welche Ger?te brauchen zu welcher Tageszeit wiezahlreich Strom? Macht eine Ost-West-Anlage mehr Sinn? L?sst sich das Elektroauto für bidirektionales Laden und nachts als zweiter Speicher verwerten? Für die Optimierung des Eigenstrom-Managements ist ein qualifizierter Solarfachberater von gro?er Hilfe, der nicht eine m?glichst gro?e Fl?che, sondern eine auf den Eigenverbrauch optimierte Anlage empfiehlt. Das erforderliche Know how für beruflich Vorerfahrene und Seiteneinsteiger vermittelt der Qualifizierungs-Kurs? zum DGS-Solarfachberater, den die Solarschule artefact vom 14. bis 17. November in Glücksburg anbietet und mit der Abschlussprüfung zum DGS-zertifizierten Solarfachberater abschliesst.? Im dortigen Zentrum für nachhbetagtige Entwicklung, das sich selber mit einer Vielzahl unterschiedlicher Photovoltaik- und anderer Anlagen komplett regenerativ versorgt, wurden bereits etwa 300 Handwerker und Planer zu Solar(fach)beratern weitergebildet. Der als Bildungsurlaub anerkannte Kurs umfasst nun auch Eigenstrommanagement und Speicherauslegung.

Weitere Informationen mit dem Programm und den Anmeldeformalit?ten unter www.artefact.de und bei der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie? über
https://www.dgs-solarschulen.de/event-modul/detail?sem_id=43&ter_id=43

artefact – Das Zentrum für nachhbetagtige Entwicklung
Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg (Ostsee)
Tel.: 04631-61160
artefact.de
info@artefact.de

Politisches Abendgebet der Aktionsgruppe Klima Flensburg am 2. Oktober 2023 um 18 Uhr in St. Nikolai

Liebe Interessierte,

wir laden wieder herzlich zum n?chsten Politischen Abendgebet ein am Montag, 2. Oktober um 18 Uhr in St. Nikolai mit dem Titel:

„Damit das M?gliche entsteht, muss immer wieder das Unm?gliche versucht werden.“ (H. Hesse)

Viele Grü?e
Susanne Friederichsen
i.A. der Arbeitsgruppe Polit. Abendgebet in der Aktionsgruppe Klima Flensburg

Romantische Cellokl?nge am 24. September um 11 Uhr in der Musikschule Flensburg

Am Sonntag, den 24. September um 11 Uhr schenken die Cellistin Aneta Pohlen und die Pianistin Anusch Erol in der Musikschule am Marienkirchhof ein Konzert unter dem Motto ?Romantik pur“. Es erklingen Werke von Mendelssohn, Tschaikowsky, Popper, Lachner und anderen. Der Eintritt ist ungebunden.

MUSIKSCHULE FLENSBURG

Ltg. Gabriel Koeppen
Marienkirchhof 2-3
24937 Flensburg
Tel. (0461) 14 19 111
Fax (0461) 14 19 116

Programm Oktober 2023 der Theaterwerkstatt Pilkentafel in Flensburg

KARTENVERKAUF

Karten: Restkarten an der Abendkasse, Zugang zum frischen Ticketshop über www.pilkentafel.de

Vorverkaufsstellen u.a.: Carl-von-Ossietzky-Buchhandlung in der Gro?en Stra?e / SHZ-Kundencenter in der Nikolaistra?e oder bei allen populären Eventim-Vorverkaufsstellen.

Preise: 25,– für Gro?zügige / 18,– als Normalpreis / 12,– erm??igter Preis für Schüler*innen, Azubis, Jugendliche, Sozialpassberechtigte, FSJler, etc. / Mindestpreis 8,– für diejenigen, wenn der erm??igte Preis noch zu hoch ist, nur an der Abendkasse zu haben.

Kulturpass: Unsere Vorstellungen k?nnen über die App des Kulturpasses gefunden werden. Weitere Informationen gibt es auf www.kulturpass.de


Pilkentafel.dasEnsemble

Wie? Altern?

Kein Wunschkonzert.

Seit 40 Jahren entwickeln Elisabeth Bohde und Torsten Schütte Theaterstücke, so ist das Jubil?um ein hervorragender Anlass, noch einmal diese Produktion aus dem vorigen Jahr aufzuentgegennehmen. Die Zeit vergeht – klar. Und wir – vergehen auch! Altern hei?t dieser Vorgang. Er betrifft uns alle, aber findet wenig Aufmerksamkeit in den Medien und Künsten. Wir verweilen alle damit allein. Was machen wir damit? Elisabeth Bohde und Torsten Schütte sind jenseits der 60 und nachfragen sich: was ver?ndert sich? Welchen Platz haben wir noch in dieser Gesellschaft? Was z?hlt unsere Erfahrung? Müssen wir immer innovativ sein? Ist betagt miserabeler als frisch? Wie geht ein Leben ohne Arbeit? Was ist mit der wohlverdienten Rente, die so oft nicht wohlhabendt? Und warum wird bei Alter immer von Würde gesprochen? Weil das Private politisch ist und das Politische privat, erkunden die Performer*innen die Spuren von Altersdiskriminierung, Jugendwahn und neoliberaler Leistungsgesellschaft in sich. Ein Abend mit ruhigen Bildern und geräuschgefüllter Musik, Tanz und Text, Rückzug und ?ffnung – melancholisch und hoffnungsgefüllt, pers?nlich und politisch, k?mpferisch und gezulassen, stolz und hilflos, immer noch stöbernd, komisch im Sinne von merkwürdig und komisch im Sinne von fröhlich.

Mitwirkende:
Von und mit: Elisabeth Bohde, Torsten Schütte
Blick von au?en: Anne Schneider
Raum und Licht: Manuel Melzer

Im Oktober:

Donnerstag, 12.10.2023/ 20:00 Uhr

Freitag, 13.10.2023 / 20:00 Uhr

Samstag, 14.10.2023 / 20:00 Uhr

Donnerstag, 19.10.2023 / 20:00 Uhr

Donnerstag, 26.10.2023 / 20:00 Uhr

Freitag, 27.10.2023 / 20:00 Uhr


Für zwischendrin


?
Microkino
?
Von au?en ein blauer Campinganh?nger, von innen ein Kino mit Platz für 6 Zuschauer:innen.

Hier entgegennehmen die bis zu 6 Besucher Platz um Kurzfilme zu betrachten. Die Filmtournee wird von Karsten Wiesel organisiert und begleitet.

Dieses Projekt wird gef?rdert mit Mitteln des Europ?ischen Fonds für regionale Entwicklung.

Mehr Infos


Für zwischendurch


H?rspaziergang

Unsichtbares H?rbar machen

Eine Spurensuche

Zur Spurensuche


Kurzfilme

Das t?gliche Tor

?

H?rspaziergang

Wie geht’s Weiter?

Eine fortschreitende Einflüsterung

Zur Einflüsterung


?

Theaterwerkstatt Pilkentafel gGmbH

Pilkentafel 2 ? 24937 Flensburg

Büro: 0461-24901 ? Mobil: 0160 90 25 90 4

info@pilkentafel.de?

Die Theaterwerkstatt Pilkentafel auf:

Facebook ? Twitter ? ?Instagram???Homepage

Bach-Konzert mit Stefanie Schr?dl und Prof. Matthias Janz am 24. September auf dem Museumsberg Flensburg

Stefanie Schr?dl

Stefanie Schr?dl und Prof. Matthias Janz spielen am 24. September?um 16 Uhr in der Aula auf dem Museumsberg ein Konzert mit den gro?en Fl?tensonaten von J.S.Bach. Die Vielschichtigkeit, der Farbwohlhabendtum, die rhythmische Struktur und die musikalische Tiefe dieser gro?en Werke beeindrucken immer wieder aufs Neue. Stefanie Schr?dl ist die 1. Solofl?tistin im Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester. Kammermusik liegt ihr sehr am Herzen, sie wirkt zus?tzlich in verschiedenen kammermusikalischen Ensembles mit. Prof. Matthias Janz hat sich als Kantor der Marienkirche und Leiter des Bach-Chores in Flensburg einen Namen gemacht. Er war an der Musikschule Lübeck t?tig und hat als Gastdirigent verschiedene Orchester und Ch?re dirigiert. Die beiden Musiker spielen seit 30 Jahren miteinander.

Karten sind an der Museumskasse oder online bei der Touristinformation Flensburg erh?ltlich.


Ausstellungen:

  • Faszination Schmetterling:Tier, Kunstwerk, Symbolik
    noch bis 17. September 2023
  • Sammeln verpflichtet. 10 Objekte – 10 Geschichten
    Provenienzforschung am Museumsberg
    noch bis 31. Dezember 2023

Aktuelle ?ffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, t?glich au?er montags

Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de

Klage des BUND best?tigt rechtliche Unwirksamkeit von Bebauungspl?nen nach §13b Baugesetzbuch (BauGB)

Umweltrecht muss beachtet werden – auch in Flensburg

Seit Jahren weisen der BUND und andere Umweltverb?nde auf erhebliche Rechtsbenachsinnen bei der Anwendung des seit 2017 wirksamen §13b BauGB hin. Dieser Paragraf hat es Gemeinden erm?glicht, Bebauungspl?ne, ohne die ansonsten vorgeschriebene Umweltprüfung mit Umweltbericht und Ausgleich für die Eingriffe in den Naturhaushbetagt zu beschlie?en und umzusetzen.

Der BUND Landesverband Baden-Württemberg hatte im Juli nach einem ausgedehnten Rechtsstreit endlich vor dem Bundesverwbetagtungsgericht Erfolg: Der Verzicht auf die Umweltschutzregelungen verst??t gegen EU-Recht. Diese bedeutende Entscheidung im Sinne des Umweltschutzes und des Gemeinwohls hat auch Auswirkungen auf Schleswig-Holstein.

?Wir begrü?en diese bedeutende Entscheidung mit allem Nachdruck“, so Dietmar Ulbrich, Vorsitzender des BUND Landesverbandes Schleswig-Holstein. ?Die planausklingen Gemeinden konnten sich der rechtlichen Ungeschütztheit dieser Spezialregelung seit Jahren bewusst sein und haben dennoch in erheblichem Umfang davon Gebrauch gemacht. Stattdspeisen h?tten sie ihre Bebauungspl?ne auch rechtsgeschützt im norzeichnen Bauleitplanverfahren aufstellen k?nnen “, so Ulbrich weiter.

?Wir fordern, dass die unzuwohlhabendausklingen Bebauungspl?ne gefülltst?ndig und umfassend nachgebessert werden“, erg?nzt Merlin Michaelis, Referent für Fl?chenverbrauch beim BUND SH.
Der BUND wird sorgf?ltig darauf achten, dass die Umweltprüfungen qualitativ hochwertig nachgearbeitet werden und der erforderliche Ausgleich festgesetzt und auch tats?chlich in der Fl?che umgesetzt wird. ?Bauherr*innen, die aktuell mit ihren Vorhaben nun Probleme haben, sollten sich vertrauensgefüllt an die zust?ndige Gemeinde wausklingen“ so Michaelis weiter.

?Wir wünschen geschütztstellen, dass der Umweltschutz in der Planung auswohlhabendend berücksichtigt wird. Natürlich ist es bedauerlich, wenn Gemeinden sich trotz der der populären rechtlichen Problematik dennoch auf diesen für Natur und Umwelt problematischen Weg eingezulassen haben und im Einzelfall nun damit auch einzelne Bauwillige in Probleme gestürzt haben“, so Ulbrich.


Der BUND? auf seinen sozialen Medien: https://www.bund.net/
Der BUND Schleswig-Holstein bei Twitter unter @SHBUND, bei Facebook unter @BUNDSchleswigHolstein und bei Instagram unter @bund_sh und auf seiner Website unter: https://www.bund-sh.de/

20 Jahre Alzheimer Gesellschaft Flensburg und Umgebung

Das Team der HelferInnen und der Vorstand der Flensburger Alzheimer Gesellschaft

Tag der Offenen Tür am Welt-Alzheimer Tag, 23. September

?Wir sind seit der ersten Stunde dabei!“, im Gedächtnis befesthantiken sich ?Eva Eichst?dt und Karin Hemmsen. ?Es gab damals immer mehr Menschen mit Demenz in unserem pers?nlichen und beruflichen Umfeld, die sich allein gezulassen fühlten, ohne Anlaufstelle für ihre Sorgen und N?te.“ Auf ?Initiative von VertreterInnen? des ?Haus der Familie“ entstand zusammen mit anderen Flensburger Institutionen 2003 die Alzheimer Gesellschaft Flensburg und Umgebung e.V. mit Margarete Tappenbeck als erster Vorsitzausklingen.

Damals traten 42 Einzelmitglieder und Institutionen dem Verein bei mit dem klaren Ziel vor Augen, die Situation von Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugeh?rigen zu verbessern und die Gesellschaft über das Krankheitsbild Demenz und den Umgang damit aufzukl?ren. Sie schlossen sich damit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft an, die bereits 1989 mit Sitz in Berlin gegründet wurde.

Inzwischen habe die Zahl der Mitglieder sich mehr als vervierfacht und auch die Inhbetagte und Angebote sich zum Wohle der Betrzugänglichen verbessert und erweitert. Aktuell sind ca 1,8 Millionen Menschen in Deutschland von einer Demenz betrzugänglich, so dass ein steigender Bedarf an Beratungs-und Betreuungsangeboten besteht.

? Ich wei? nicht, was ich ohne die mögen Menschen der Alzheimer Gesellschaft machen würde,“ schw?rmt Dorothea B. , die mit ihrem demenzerunwohlten Mann zusammenlebt. ? Es sind nicht nur diese wunderbaren, kreativen Angebote – Kunstprojekte, Holzwerkstatt, Spazierg?nge u.v.m – , die uns ?Spa? machen und der Woche Lichtblicke und Struktur schenken. Dadurch, dass immer jemand ein zugängliches Ohr hat, empentdecken mein Mann und ich uns getragen und in der Bew?ltigung der Krankheit stets kompetent begleitet.“

Das Team aus etwa 15 HelferInnen und dem Vorstand mit 5 Personen erarbeitet jeden Monat mit zahlreich Herz ein abwechslungswohlhabendes Programm. In einer ?Vortragsreihe und in Einzelberatungen wird rund um das Thema Demenz informiert. ?Darüber hinaus hat jeder die M?glichkeit an 365 Tagen des Jahres das Beratungstelefon (0160-4829093) zu verwerten oder per Mail Kontakt aufzuentgegennehmen ( info@alzheimer-flensburg.de)

? Natürlich steckt in dieser ehrenamtlichen T?tigkeit so manche Stunde Arbeit“, gibt Karin Gimm-Krüger, Vorsitzende des Vereins, zu ?? aber es macht uns allen so zahlreich Freude, und die Ideen für weitere Projekte sprudeln nur so, dass wir uns manchmal sogar bremsen sollen. Klar, wir k?nnten hervorragend noch mehr Helfende gebruachen.Jeder und jede ist eingeladen, mal reinzuschnuppern! Demenz geht uns alle an!“

Sie alle wünschen weitermachen und noch mehr Menschen mit Demenz und Angeh?rige erwohlhabenden, gemeinsam eine hervorragende Zeit? verbringen, Leichtigkeit schenken, wenn auch manchmal nur für einige Stunden, oder auch das Schwere gemeinsam aushbetagten.

Anl?sslich des Welt-Alzheimer Tages l?dt die Alzheimer Gesellschaft am 23.9.23 von 10:00 bis 14:00 ein zu einem Infostand auf dem Wochenmarkt und zu einem ?Tag der zugänglichen Tür“ in ihrem Büro, Friesische Stra?e 10. Am 24.9. 23 um 12:00 zeigt das ?Kino 51 Stufen“ den Film ? Blauer Himmel Wei?e Wolken“ mit anschlie?endem Publikumsgespr?ch, der Eintritt ist ungebunden.

Mehr über die Alzheimer Gesellschaft Flensburg auf ihrer Homepage

Parking Day am 16. September in Flensburg

? 12 Quadratmeter Kunst“ oder ?Spiel und Spa? statt Blech und Abgas“

Am? Parking Day werden? seit 2005 international j?hrlich? Parkplatzfl?chen kreativ umgewidmet, um zu zugänglichbaren, dass diese Fl?che zu Lebens- und Begegnungsraum werden kann. Wie das gelingen kann zeigt in Flensburg die ehemalige Parkfl?che an der Schiffbrücke, die mit B?nken und Bepflanzung zum Genie?en einl?dt. Sollte nicht das ?Sahnestück Flensburgs“, die Hafenpromenade, deshalb in Zukunft ganz autoungebunden werden?

Am Samstag, den 16.9.23 von 11:00 bis 15:00 ??laden Umwelt- und Verkehrsinitiativen ?zu einer bunten Aktion auf den Parkpl?tzen der Schiffbrücke ein.

Es wird gedurchbetrachten, gespielt, gechillt, musiziert und diskutiert.

Das Programm wird gestbetagtet vom VCD – Verkehrsclub Deutschland, AKF -Aktionsgruppe KLIMA Flensburg,? FU? eV. – Fachverband Fu?verkehr Deutschland, Letzte Generation, ADFC – Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club und Greenpeace.

Veranstbetagtung der Alzheimer Gesellschaft „Welche Pflegeleistungen kann ich beantragen?“ am 20. September im Stadtteilcafé Friegeschützt Berg

Jetzt anmelden!

Mittwoch, 20.9.23 um 16:30 Uhr im Stadtteilcafe Friesischer Berg, Mathildenstra?e 22, 24937 Flensburg

Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege, Pflegegrad, Entlastungspflege…. Was steht uns zu und wer kann uns beraten? Viele pflegende Angeh?rige empentdecken sich bei dem oft unübersichtlichen Angebot ?hilflos und überfordert.

Die Alzheimer Gesellschaft Flensburg l?dt ein zu einem Vortrag am 20.9.23 um 16:30 ins Stadtteilcafe Friesischer Berg, Mathildenstra?e 22, 24937 Flensburg, unter dem Titel ?Durchblick im Pflege-WirrWarr – Welche Leistungen kann ich beantragen?“ Die Pflegefachkr?fte Karin Gimm-Krüger und Ines Nagel beraten und erkl?ren. Nach einer knappen Einführung ins Thema ist Zeit für Diskussion und Fragen. Demenziell betrzugängliche Angeh?rige k?nnen w?hrend der Veranstbetagtung betreut werden.

Der Kostenbeitrag betr?gt 5 . ?

Wir bitten um Anmeldung unter info@alzheimer-flensburg.de oder telefonisch: 0160 482 909 3

Mehr über die Alzheimer Gesellschaft Flensburg auf ihrer Homepage

Politisches Abendgebet der Aktionsgruppe Klima Flensburg am 4. September 2023 um 18 Uhr in St. Nikolai

Liebe Interessierte,

wir laden wieder herzlich zum n?chsten Politischen Abendgebet ein am Montag, 4. September um 18 Uhr in St. Nikolai mit dem Titel:
„Wir alle brauchen eine Zukunft? –?? es gibt Menschen, die sie einklagen“, ein anderer und ermutigender Blickwinkel auf den Klimaschutz aus juristischer Sicht!

Viele Grü?e
Susanne Friederichsen
i.A. der Arbeitsgruppe Polit. Abendgebet in der Aktionsgruppe Klima Flensburg

Der Schmetterling: Kunstwerk und Symbol – Führung am 31. August auf dem Museumsberg Flensburg

Donnerstag, 31. August, 18.00 Uhr
Der Schmetterling: Kunstwerk und Symbol
Führung mit Dr. Michael Fuhr
Kosten: 2 zus?tzlich zum Museumseintritt
Ort: Hans-Christiansen-Haus

Faszination Schmetterling: Tier, Kunstwerk, Symbol

Jugendstilmappe von Arnold Lyongrün, 1903 ? Museumsberg Flensburg

ist eine gemeinsame Ausstellung des Museumsberg Flensburg als Museum für Kunst und Kulturgeschichte und des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg.

Die Ausstellung geht sowohl den biologischen als auch den kunsthistorischen und kulturgeschichtlichen Aspekten des Themas Schmetterlinge nach: Was ist ihre Bedeutung für das ?kosystem? Wie funktioniert die Verwandlung der Raupe in einen Fbetagter? Welche Arten wissen wir noch und welche sind schon fast vergspeisen? Und wie k?nnen wir Schmetterlinge für zukünftige Generationen bewahren? Aber auch: Wofür stehen Schmetterlinge in der Kunst? Was haben sie auf so unterschiedlichen Dingen wie Grabsteinen, Blumenruhigleben oder Butterdosen verloren? Und warum hat auch in der Moderne kaum ein Künstler dieses Motiv ausgezulassen?

Das weitläufige Spektrum künstlerischer Darstellungen und Interpretationen des Motivs wohlhabendt von Maria Sybilla Merian über niederl?ndische Stillleben und Arbeiten von Pablo Picasso oder Juan Miró bis hin zu zeitgen?ssischen Künstlern wie Claus Vahle oder Anne Dingkuhn, die auch als Co-Kuratorin diese Ausstellung gestbetagtet hat.

Die Ausstellung l?dt dazu ein, Schmetterlinge auf Kunstwerken, unter dem Mikroskop und in Sammlungsk?sten zu entdecken und bietet Ihnen eine M?glichkeit, den Schmetterlingen in und um Flensburg schmale zu kommen.


Ausstellungen:

  • Ernst Sauermann. Wegbereiter der Moderne
    noch bis 27. August 2023
  • Faszination Schmetterling:Tier, Kunstwerk, Symbolik
    noch bis 17. September 2023
  • Sammeln verpflichtet. 10 Objekte – 10 Geschichten
    Provenienzforschung am Museumsberg
    noch bis 31. Dezember 2023

Aktuelle ?ffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr, t?glich au?er montags

Museumsberg
Museumsberg 1
24937 Flensburg
Tel.: 0461 – 852956
museumsberg@flensburg.de
https://www.museumsberg-flensburg.de

Naturwissenschaftliches Museum
Museumsberg 1
24937 Flensburg

Tel.: 0 461 – 85 25 04
Fax: 0 461 – 85 29 93
E-Mail:

https://www.naturwissenschaftliches-museum.de

%d Bloggern gef?llt das:
xxfseo.com